X. 4456 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Otto Wiesner. Aufsichtsrat: Harry Hoffmann, Bank-Dir. Herm. Kolbe, Oberstleutnant a. D. Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kraftfahrzeugwerke Akt.-Ges. Berlin-Wilmersdorf, Westfälische Str. 90. Gegründet: 2./5. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 11./6. 1925. Gründer: Deutsche Werke Akt.-Ges. Berlin, Ver. Industrieunternehmungen Akt.-Ges. Berlin, Reichs-Kredit-Ges. Akt.-Ges. Berlin, Elektrowerke Akt.-Ges. Berlin, Deutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. Berlin. Von dem Kapital haben übern. die Deutsche Werke A.-G. RM. 4 996 000 gegen Einbringung ihres Werkes in Haselhorst einschl. des Verkaufsbureaus nach dem Stande vom 31./3. 1925 mit Ausnahme der Grundstücke, Gebäude und besonders verzeichnete Betriebseinrichtungen. In die Einbringung mit einbegriffen sind sämtliche Werkzeug- u. Spezialmaschinen, Transmissionen u. Transportanlagen einschl. Antrieb. Eingebracht sind erner die besonders aufgezählten Schutzrechte u. Lizenzen an solchen, alle aussenstehenden Forderungen u. Kassenbestände. Der Deutschen Werke A.-G., ihrer Rechtsnachfolgerin u. den aus ihr hervorgehenden Unternehmungen verbleibt an diesen gewerblichen Schutz- rechten u. Lizenzen das unentgeltliche Mitbenutzungsrecht. Ein gleiches Mitbenutzungs- recht wird der neuen Akt.-Ges. von der Deutschen Werke A.-G. an den bis zum 31./3. 1925 ihr erteilten und von ihr erworbenen gewerblichen Schutzrechten u. Lizenzen eingeräumt. Der Wert der Einlagen beträgt nach der Bilanz vom 31./3. 1925 RM. 7 800 753, an Pas- siven stehen ihnen RM. 2 804 753 gegenüber, so dass ein Reinvermögen von RM. 4 996 000 verbleibt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeugteilen u. Zubehör aller Art. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. leschäftsjahr: = Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Dinslage, Friedrich Feist. Aufsichtsrat: Reichsminister a. D. Heinrich F. Albert, Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmanh, Dir. Hans Hartmann, Dir. Johannes Gassner, Dir. Dr. Juno Zitzlaff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 48, Zimmerstr. 5/6. Gegründet. 7./10. 1922: eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Jan. 1925 Rhombus Grundstücks-Aktiengesellschaft. Zweck. 1. Verwalt. des Grundst. Zimmerstr. 5/6 in Berlin SW. 48; 2. Mitwirk. bei der Durchführ. des Bankfrachtstundungsverfahrens; 3. Durchführ. von Wohlfahrtsmassnahmen für Beamte u. Arbeiter der Deutschen Reichsbahngesellschaft sowie des Reichs u. der Länder. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bank 9720, Grundst. 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 9540, Rückl. 179. Sa. GM. 109 720. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Dir. W. Schulze Aufsichtsrat. Abteilungs-Dir. Dr. Carl Grünberg, Kassel; Ober-Reg.-Rat Friedrich M Altona; Eisenbahnoberinsp. Emil Herms, Magdeburg; Dir. August Krefter. Münster (Westf.); Ober-Reg.-Rat Wöllke, Ministerialrat Dr. Kroehling, Ministerialrat Dr. Kühnemann, Bundes-Dir. Fritz Engelbart, Wirkl. Geh. Rat Exz. Otto Just, Ministerial- rat Geh. Reg.-Rat Oskar Knebel, Berlin; Reg.-Rat Emil Müller, Mainz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Funk-Stunde Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 4. Gegründet: 10./12. 1923; eingetr 29./3. 1924. Gründer: Richard Boedecker, B.-Friedenau; Dr. Walter Vogelsang, B.-Zehlendorf; Carl Roesler, Berlin; Hermann Mütschele, B.-Steglitz; D. r. Heinrich Pfeiffer, B.-Halensce. Zweck: Veranstalt. u. drahtlose Verbreit. von Vorträgen, Nachrichten u. Darbiet. künstl., belehrend., unterhaltend. Inhalts. Kapital: RM. 300 000 in 306 Inh.-Akt. u. 294 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 000 in 62 Inh.-Akt. u. 58 Nam.-St.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1924 um RM. 240 000 in 244 Inh.-Akt. u. 236 Nam.-Akt. zu RM. 500, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 7