Verschiedene Gesellschaften, neueste „ Nachträge. 4457 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 9349, Einfiehf. 27 056, Debit. 313 474, Baa guthaben 197 605, Kaut. 540, Interims-K. 52 775. – Passiva: A. K. 300 000, Kredit. 4733, Akzepte 25 000, Interims-K. 24 094, Reingewinn 246 972. Sa. RM. 600 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 392 874, Abschr. 27 056, Reingew. 246972 (davon: R.-F. 24 697, Tant. an Vorst. u. A.-R. 54 227, Div. 30 000, Heinrich- Herz-Stift. 25 000, Vortrag 113 047). – Kredit: Überschuss aus Funkbetrieb 659 810, Zs. u. Provis. 6677, Wirtschaftsdienst 414. Sa. RM. 666 902. Dividende 1924: 10 % Direktion: Dir. Georg Knöpfke, Obering. Wilh. Wagner, Chefredakteur Theodor Weldert. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Ludwig Voss, Ernst Heilmann, M. d. L., Berlin; Dr. Kurt Stille, B.-Zehlendorf; Dr. Kurt Magnus, B.-Halensee; Emil Haentzschel, B. Lichterfelde; Ober- pPostrat Heinrich Giesecke, Justizrat Dr. Erlinghagen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gartenbauzentrale Akt.-Ges., Berlin C 25, Zentralmarkthalle, Stand 148. Gegründet: 27/9. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer: Landesbaurat Kurt Becker, Cassel; Gärtnereibesitzer Arthur Brandt, B.-Mahlsdorf; Gärtnereibes. Johannes Dlabka, B.-Zehlen- dorf; Gärtnereibes. Fritz Gabbert, B. Friedrichsfelde; Gartenarchitekt Karl Gustav Schmidt, Erkner bei Berlin. Zweck: Wirtschaftliche Förder. des 6%%%.. in allen seinen Zweigen, die Erricht. von Zweigniederlass. innerhalb des brandenburg. Wirtschaftsgebietes, die Uebernahme besteh. Geschäftsbetriebe, die Beteilig. an solchen u. ähnl. Unternehm. u. die Erricht. eigener Betriebe, welche die Bestreb. der Ges. fördern, ferner die Erzeug. von Gartenbau- u. Ackerbauprodukten, ihre Verwert. u. Verarbeit. u der Handel mit diesen, ausserdem die Herstell. u. Beschaff. von Bedarfsartikeln u. Betriebshilfsmitteln. Kapital: RM. 30 000 in 4 % 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 250 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 5000 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 100. „„ den Aktionären zu pari, sonst 130 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1702, Bankguth. 630, Einricht. 1500, Fastage 2250. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 790, Vortrag 292. Sa. GM. 6082. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1159, Bank 391, Postscheck 94, Einricht. 6225 Fastage 5197, Abt. Werder 3000, Darlehn 300, Aussenstände 9 368, Lager 2400, Beteilig. 401 – Passiva: A.-K. 5000, Darlehn 22 638, Gewinn 901. Sa. RM. 28 539. Dividende 1924:? %. Direktion: Gärtnereibes. Bruno Kärger, Werder (Havel); Geschäftsführer der Land- wirtschaftskammer Dr. phil. Wilhelm Ebert, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Gärtnereibes. Johannes Böttner, Frankfurt a. d. Oder; Gärtnereibes. Walter Poenicke, Eisenach; Gärtnereibes. F. H. Wagner, Luckau (Lausitz); Robert Blossfeld, Potsdam; Gärtnereibes. Albert Dorner, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herkolit Aktiengesellschaft, Berlin S 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 29. 9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Arnold Holzer, Moritz Burlin, Dr. Arnold Weiadhng Charlottenburg; Hermann Lacke, Walther Ziercke, Berlin. Firma bis 29./3. 1924: „Adag“ Automobil-Handel-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen aus Kunsthornmaterial, früher: Handel mit Motoren für Automobile u. Flugzeuge u. Kraftfahrzeugen aller Art nebst Zubehör u. Betriebsstoffen. Die G.-V. v. 25./5. 1925 sollte beschliessen: Erhöh. des A.-K. auf RM. 50 000, Verleg. des Sitzes der Ges. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Herbert Holzer, Dr. Arnold Weindling, Kfm. Dr. Emil Herber, Bruno Lauckner. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Holzer, Max Herzig, Berlin; Eugen Nossek, B. „ Gerhard Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bruno Herzberg & Co. Akt. Ges. Berlin 0 27, Alexanderstr. 22. Gegründet: 8./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Dr. Bruno Herzberg, Fritz Kurtzig, Prokurist Gotthold Milbitz, Disponent Hans von Hörmann, offene Handelsges., Kahn, Weil & Cie., Berlin. Die ersten 2 Gründer bringen das von ihnen unter der Fa. Bruno Herzberg & Co., off. Handelsges. in Berlin, betriebene Unternehmen mit * allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Die A.-G. übernimmt die Passiven. Der erste Gründer bringt die von ihm unter der Fa. Berliner Schaufenster- Industrie, C. Fürstenheim & Co., Berlin, Potsdamer Str. 7, u. Auras & Wilke, Berlin, Pots- V ?