4458 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. damer Str. 7, betriebenen Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmen- recht in die A.-G. ein. Als Entgelt für sämtl. vorerwähnten „„ „ zis Gründer jeder 1750 Aktien, lautend über M. 2000 zum Nennwert. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit Gegenständen aller Art, die zur Einricht. von Schaufenstern gehören. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mil. in 5000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern 3500 St. zu pari, Rest zu 300 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Modelle u. Inv. 14 250, Waren 55 439, Warenschuldner 29 878, Devisen 1545, Wechsel 4494, Eff. 4700, Postscheckguth. 94, Kassz 931. – Passiva: 3 75 000, R.-F. 123, Warengläubiger 13 465, geschuldete Löhne 1325, Devisen 53, Bankschulden 21 366. Sa. GM. 111 334. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Bruno Herzberg, Fritz Kurtzig. Aufsichtsrat: Bankier Jul. Kahn, Prof. Dr. Ludw. Dir. Karl Weidermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edgar Hirsch & Co, Akt-Ges. Berlin Nwe, Karlstr. 14. Gegründet 23./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Fabrikant Paul Wechselmann, Ludwig Jansen, Alfred Peters, Berlin; Rechtsanw. u Notar Justizrat Bernhard Meyer, Brandenburg a. Havel; Oberleutn. a. D. Friedrich Anders, Berlin. Paul Wechselmann bringt in die Ges. das von ihm zu Berlin unter der Fa. Edgar Hirsch & Co. betriebene Geschäft mit Artikeln der Gesundheitspflege nebst Aktiven ein, mit dem Recht, die bisher. Firmaà in der Form Edgar Hirsch & Co. Akt.-Ges weiterzuführen. Die Ges. gewährt dagegen 400 Akt. zum Nennbetrag von je M. 1 000 000 mit zus. M. 400 000 000. Zweck: Herstell. u. der Betrieb von Artikeln der Gesundheitspflege und alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr, M. 450 Mill. in 450 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 450 Mill. auf RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: B Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aküie 1. St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Utensil. 350, Devisen 5630, Gustav Kunze jr. G. m. b. H. 96, Debit. 899, Kredit. 106, Postscheck-K. 10, Waren 2905. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 1000. Sa. Gu. 10 000. Dividende 1924: 2 %% Direktion: Fabrikant Paul „ Aufsichtsrat: Ludwig Jansen, Rechtsanw. Bernh. Meyer, Friedr. Anders, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hydroflora Deutsch-Ungarische Schilf-Handels- und Industrie-Akt.-Ges., Berlin NW. 40, Hindersinstr. 2. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Handelsges. Carl Cahn, Berlin; Hydroflora, Ungarische Rohr-, Schilf- u. Heilpflanzen Akt.-Ges., Budapest; Deutsche Schilfs- handelsges. m. b. H., Frauzem & Kretschmer G. m. b. H., Karl G. Günther & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Gewinnung von Rohr, Schilf, Binsen u. anderen „ sowie deren Vertrieb u. Verarbeit. u. Handel mit Rauhfutter u. Heilpflanzen. Kapital: RM. 5000 in 45 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 100. M. 50 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 50 6 % Vorz.-Akt. zu 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Kap.-Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der St.-Akt. (1000: 1) u. der Vorz.-Akt. (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. in besond. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 523, Debit. 3042, Büro 7231, Kap.- Entwert. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, Bank-K. 8593, Kredit. 1704. Sa. RM. 15 297. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Georg Hamel. Aufsichtsrat: Prinz Victor Salvator von Isenburg, Charlottenburg; Präsident u. Gen. Dir. Eugen von Polnay, Gen.-Dir. Dr. Julius Miklos, Budapest; Privatmann Graf Maximilian von Büdingen, Bankier Paul Bergmann, Leo Denhof, Berlin; Dir. Leo Bauer, Neu-Oettingen; „ u. Notar Dr. August Bergschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse.