Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4459 Konkordia Hygienisches Geschäft Akt.Ges. in Berlin NW. 6, Karlstr. 31. Gegründet: 6./12. 1921, 14./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von sanitären u. hyg. Artikeln aller Art sowie Herstell. solcher. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben u. zu pachten Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt.; über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. RM. 150 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 47 761, Kredit. 2238. Sa. RM. 150 000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Schick, Karl Zorn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Th. Sehmer; Stellv. Dir. Alfred Hirschmann, Berlin; Dr. Hans Müller, Erlangen; Karl Freiherr von Michel-Raulino, München; Oberreg.-Rat Friedrich Glaser, Erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mee 0 * = 0 Märkische Teppichfabriken Akt.-Ges., Berlin O. 27, Grüner Weg 111. Gegründet: 6./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 18./5. 1924. Gründer: Nachmann Se halit, Riga; Fa. M. Geissenberger & Söhne, Julius Bacher, Märkische Teppichfabrik G. m. b. H., Berlin; Dipl.- Ing. Moses Poliakoff, Charlottenburg. Die Märk. Teppichfabrik G. m. b. H. bringt in die Ges. das von ihr betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven samt ihrer Firma ein. Die Einbringung erfolgt zum Betrage von insgesamt RM. 51 926. Die A.-G. gewährt 40 Aktien zu: RM. 1000 u. 20 Aktien zu RM. 500 zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen u. einschlägigen Artikeln. Zweignieder- lassung in Straussberg. Kapital: RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 50, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. GRkiz Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Direktion: Julius Bacher, Dipl.-Ing. Moses Poliakoff. Aufsichtsrat: Tuvia Schalit, Artur Geissenberger, Dr. Paul Nathanson, Nathan Rabinowitsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Milly Kerzen-, Seifen-u. Glycerinfabrik von F. A. Sarg's Sohn & Cie. Akt.-Ges. in Berlin SW 61. Blücherstr. 22. Gegründet: 21./11. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 18./6. 1925. Gründer: Kommerzial- rat Karl Sarg, Wien; Bankier Max Landesmann, Fabrikbes. Myro Patermann, Gustav Deschepper, Berlin; Fabrikbes. Dr. Heinrich Miller-Aichholz, Wien; off. Handelsges. Milly Kerzen-, Seifen- u. Glycerinfabrik von F. A. Sarg's Sohn & Cie., Wien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen u. Seifenpulvern, Kerzen, Wachswaren, ferner von Riech- u. Schönheitsmitteln und von Mitteln zur Körperpflege aller Art, namentlich solcher zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege, dann von Glycerin u. Erzeug- nissen daraus, insbesondere Fortführ. der unter der Firma Milly Kerzen-, Seifen- u. Glycerin- fabrik von F. A. Sarg's Zokn & Cie. zu Berlin betrieb. Zweighiederlass- der gleichnamigen Firma in Wien. Kapital: RM. 52 000 in 52 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Haentsch, Dr. A. Mäder. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat Karl ag Wien; Stellv. Bankier Max Landesmann, Berlin, Fabrikbes. Myro Patermann. 98 Zahlstelle: Ges.-Kasse. patent Verwertungs-Industrie (Paverin) Akt- Ges, Berlin-Charlottenburg. Clausewitzstr. 3. Gegründet. 18./9. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Ing. Willy Geithner, Barmen Adjunktdir. Theodorus Stephanus Gerardus Johannes Maria van Schaik, Adrianus Telle- mann, Prokurist, Arnheim; Ing. Wilhelm Krüger, Adolf Land, Barmen. Zweck. An- und Verkauf und Verwertung von Patenten. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 16./1. 1925 Kap.-Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 50. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj.