4460 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Zahlungsverpflicht. der Aktionäre 600, Kap.-Aufwert. 4400. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, ? %. Direktion. Chemiker Dr. phil. Gustav Bonwitt. Aufsichtsrat. Fabrikdirektor Dr. Jacques Coenraad Hartogs, Arnheim Holla) Ing. Gustav John, Spandau; Ing. Otto Bochmann, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Pech Akt-Ges. für sanitären Bedarf in Berlin, W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Am 1./1. 1923 Vereinigung mit der M. Pech G. m. b. H. Firma bis dahin:- Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus. Die Ges. unterhält 28 Filialen, u. a. in Köln, Düsseldorf, Dresden, Breslau, Magdeburg, Mannheim u. Gross-Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Daz erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 49 800 000 u. lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 70 Mill. auf M. 120 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 16./2. 1925 von M. 120 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St- Reichsmark-Bilanz am 1. Jan 1924: Aktiva: Grundst. 55 200, Fuhrpark 1000, Inv. 60 000, Kassa u. Bankguth. 7898, Debit. 11 155, Beteil./ 200 000, Waren 400 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 74 026, Kredit. 61 228. Sa. RM. 735 254. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Victor Eliascheff, Max Pfeffermann. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Oskar Skaller, Berlin; Rechtsanw. Dr. Adolf Berlitzheimer, Bank-Dir. Dr. Albert Hahn, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Paul Wallich, Komm.-Rat Frhr. v. Michel Raulino, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Schöneberger Mullindustrie-Akt.-Ges, Berlin C 2, Burgstr. 1. Gegründet: 4./6. 1925; eingetr. 13./6. 1925. Gründer: Heinrich Gehrels, Landwirt Sieg- fried Röder, Carl Harald Richter, Karl Roth, Berlin. Zweck: Industrielle Verarbeitung von Müll u. alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus. hängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: G. Mülder. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Spielwarenfabrikation und Export Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 53. Gegründet: 4. = 1925; eingetr. 25./4. 1925. Gründer: Michael Steinberg, Konrad Müller, Kurt Kühn, Philipp Neiss, Bernhard Kraas, Berlin. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Export von beweglichen Spielwaren aller Art, ferner Beteiligung an gleichen u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges. . T. A.-G. Deutsche Tankstellen Akt.-Ges., Berlin W. 10, Corneliusstrasse 3. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 19./4. 1924. Gründer: Fritz Webe Schöneiche b. Berlin; Alfred Lobstein, B. Baumschulenweg; Sekretärin Fräulein Helene Wagner, Interessen-Ver- wertung G. m. b. H., Karl Koch, Berlin. Zwerk: Erricht u. Betrieb von Tankstellen für Kraftfahrzeuge in u. ausserhalb Berlins sowie Handel mit sämtl. Automobil-Betriebsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (200 Md.: 1) in