Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4461 5 Akt. zu RM. 500 u. 125 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 erhöht um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Alte Akt. werden eingez., dagegen neue Akt. zu RM. 1000 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 809, Darmstädter Bank 6, Debit. 35 756, Inv. 1160, Tankanl. 1300, Benzin 1198, Patent 1000, Fässer 100, Beteilig. 600, Avale 2000, Wechsel 2130. – Passiva: A.-K. 5000, D. Homburger 368, Akzepte 13 757, Betriebsst.-Rückl. 1426, Monopole 23 484, R.-F. 100, Gewinn 1924. Sa. RM. 46 059 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Inv. 203, Patente 1, Fässer 7, Handl.-Unk. 15 640, Zs. 1736, Steuer 183, Provis. 581, Tant. 1200, R.-F. 100, Gewinn 1924 (davon: 9 % Div. 450, Tant. 1040, Vortrag 434). – Kredit: Tankanl. 2968, Benzin 2489, Inserate 300, Miete 162, Monopol-K. 15 656. Sa. RM. 21 575. Dividende 1924: 9 %. Direktion: Boris von Warlich. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Simons, Dr. Hans Darms, Erich Reinartz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tankstellen-Akt.-Ges., Berlin 38 C 25, Dircksenstr. 12. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Georg Schwerin, Dipl.-Ing. Rudolf Schmidt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ludwig Ruge, Westend; Sigmund Bloch, B.-Grunewald; Max Georgi, Berlin. Zweck: Errichtung u. der Betrieb von Tankstellen u. Vertrieb von Automobilbetriebs- stoffen u. Automobilzubehör. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 Md. %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aussenstände 3334, Kapitalentwert.-K. 1694. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 28. Sa. GM. 5028. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bau 52 009, Heizanl. 4504, Tankanl. 9867, Inv. 3844, Waren 1966, Kassa 183, Kap.-Entwert. 610. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 67 986. Sa. RM. 72 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 3153, Steuern 4279, Miete 7204, Betriebs- kosten 14 331, Gewinn 1084. – Kredit: Garagenmiete 24 892, Warenertrag 5160. Sa. RM. 30 052. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Alphons Kassner, Carl Czeiger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ludwig Landau, Berlin; Landgerichts-Rat a. D. Hugo Reimann, B.-Halensee; Fritz Schwerin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Berlin; Braun & Co. Tebag, Technische Beratungsstelle Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf, Ringstr. 7/8. Gegründet: 24./4., 30./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beratung in allen technischen Angelegenheiten und technische und finanzielle Vorbereitung von technischen Unternehmungen des In- und Auslandes. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktivãa: Grundst. 25 000, Unterschied gegen den gemeinen Wert 75 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 4527, Kredit. 34 550, R.-F. 922. Sa. GM. 100 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Camillo Ferrari, Bologna. Aufsichtsrat: Frau Johanna Eckel, geb. Enke, Alfred Eckel, Fräulein Johanna Eckel, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkkunst-Vertrieb Akt.-Ges., Berlin, Kronprinzen-Ufer 3. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bildung einer Verkaufsorganisation kunstgewerbl. Erzeugn. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 17./12 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 13, Waren 1419, Debit. 154, Kap.- Entwert. 4000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 358, R.-F. 229. Sa. GM. 5588. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Architekt Erich Leyser, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. L. Poensgen, Reg.-Baurat Wilhelm Loevenich, Rechts- anwalt Fritz Leyser, Horst Ulr. Wagner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―