4462 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Wirtschafts- u. Wohlfahrtseinrichtungen des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes, Akt.-Ges., Berlin, Flottwellstr. 1. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 24./5. 1924. Gründer: Versich.-Dir. Hans Maass, Berlin- Schöneberg; Versich.-Dir. Georg Thiemke, Versich.-Dir. Paul Böttcher, Potsdam; Versich.- Dir. Ernst Künne, Versich.-Dir. Lothar Bruhn, Berlin. Zweck: Betriebsführung der Wirtschafts- u. Wohlfahrtseinricht. des Allg. Deutschen Beamtenbundes. Kapital: RM. 50 000 in 10 6 % Namen-Vorz.-Akt. u. 40 Namen-St.-Akt. zu RM. 1000, übern. vom Allg. Deutschen Beamtenbund, den dem ADB. angeschloss. Verbänden u. der Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 39 000, Debit. 5925, Kassa 1711, Eff., Einricht. u. Material. 3837, Verlust 4725. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5200. Sa. RM. 55 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 20 273. – Kredit: Generalertrag 15 547, Verlust 4725. Sa. RM. 20 273. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Erich Händeler; Stellv. Georg Gaedke, Erich Prawitz. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat a. D. Albert Falkenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuchmann-Werke Akt.-Ges. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 16./6. 1925: Schuch- mannsche Brauerei A.-G. Zweck: Bearbeit. von Metallen; Nebenbetriebe: Brennerei, Getreidemühle, Obstkelterei. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. 1920 Verkauf des Malzkontingents. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. v. M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Einreich. frist 30./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1/10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Über Verwendung des dann noch verbleib. Betrages beschl. die G.-V. auf Antrag des A.-R. unter Berücksicht. der ver- tragsm. u. statutengemäss zu gewährenden Tant. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 141 039, Masch. 9000, Mühlen- Einricht. 5600, Mosterei-Einricht. 4800, Brennerei-Einricht. 2500, Lagerfässer 10 000, Last- wagen 4930, Fuhrpark 1315, Brauerei-Geräte 1, Limonade-Einricht. 1, Wirtschafts-Geräte 1, elektr. Anl. 1, Transportfässer 1, Flaschen 1, Mobil. 1, Kassa 102, Debit. 226, Vorräte 10 700. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 79 936, Banken 3873, Kredit. 6410. Sa. M. 190 220. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Schnauffer. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Ad. Steiner, Privatier Hermann Schilling, Heilbronn; Privatier Georg Schmid, Stuttgart; Karlfritz Hiby, Hiddinghausen i. W., Wilhelm Hoff- mann, Bruchsal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank; Stuttgart: Württemb. Landes- sparkasse (Girokonto). Breslauer Messe Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Erber & Eppenstein, H. W. Tietze, C. Kulmiz G. m. b. H., Sacrauer Papier-Fabrik u. -Grosshandl. G. m. b. H., Ed. Bielschowsky jr. G. m. b. H., Breslau; Christian Dierig, G. m. b. H., Ober-Langenbielau i. Schl. Zweck: Förder. von Handel, Industrie, Handwerk u. Landwirtschaft durch Veranstalt. von Messen, Märkten, Verkaufstagen, Ausstell. u. dgl., sowie Beteil. an u. Unterstütz. von Unternehm. aller Art, welche die vorstehend gekennzeichneten Ziele ganz oder teilweise, unmittelbar oder mittelbar zum Gegenstand haben, insbes. auch die Pachtung u. Erwerb. von Ausstellungsgeb. u. Baulichkeiten. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 74 Mill. in 7400 Aktien zu je M. 10 000, begeben zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 10 000 auf RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 12.75 je Akt. umgewertet wurde. 25 % der Zuzahl. waren am 1./4. 1925, die restl. 75 % am 1./6. 1925 zu leisten. Aktien, auf die der erste Teilbetrag von 25 % nicht am 1./4. 1925 geleistet war, wurden im Verh. 3:1 zus. gelegt. Geschättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.