Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4463 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: ,Messehof“, Neubau 705 716, Tribünen-Einbau Jahr- hunderthalle 60 853, Südhalle 34 242, Westhalle II 11 250, Heizungsanl. 4930, Zaunanl. 9902, Lichtanl. 4500, Inventar 9309, Wertp. 8087, Kassa 2830, Debit. 38 441, Vorauszahl. 1291, Nachschuss-Kap.-Forder. 97 601, Kaut. 1. –— Passiva: A.-K. 160 000, Neubau-F. 79 262, Baudarlehne f. Messehof 614 474, Kredit. 13 319, Export-Verband f. Bulgarien 51, R.-F. 32 000, Rückstell. 39 323, Baudarlehns-Zs. für Neubau-F.-Zeichnungen 1477, Reingewinn 49 048. Sa. RM. 988 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 870, Gebäude- u. Gartenanl.-Unterhalt.- Kosten 9017, Ausstellungszuschüsse 60 655, Zs. f. Baudarlehne 20 924, Steuern u. Abgaben 39 962, Devisen-Kursverluste 1105, Kaut.-Entwert. 99, auf Abbruch verkaufter Pavillon 720, Versich. 29, Agio 367, zur Dotierung des R.-F. 32 000, Rückstell. 37 605, Handl.-Unk. 87 984, Reingewinn 49 048. Sa. RM. 368 390. – Kredit: Messen, Ausstell. u. sonst. Veranstalt. RM. 368 390. Dividenden 1923 – 1924: 0, 10 %. Direktion: Dir. Carl Wilh. Wolf, Breslau. Aufsichtsrat: 1. Vors. Stadtrat Georg Less, 1. Stellv. Konsul Carl Becker, 2, Stellv. Fritz Kemna, Rechtsanw. Dr. Bandmann, Stadtbaurat Beyg, Breslau; Gen.-Dir. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Dr. med. h. c. Friedrich Eichberg, Berlin; Bankier Dr. jur. Eduard von Eich- born, Handelsgerichtsrat Eppenstein, Breslau; Stadtrat Geh. Baurat a. D. Georg Fischer, Schreiberhau; Handelskammersyndikus Dr. Freymark, Stadtverordneten-Vorst. Rechtsanw. Dr. Friedrich, Stadtrat Dr. Friedel, Stadtrat a. D. Joh. Frömsdorf, Handelskammerpräs. Stadtrat a. D. Dr. Grund, Handwerkskammersyndikus Dr. W. Paeschke, Ökonomierat- u. Kammer-Dir. Dr. Reimann, Oberbürgermstr. Dr. Wagner, Fabrikbes. I. Walsch, Breslau. Jaeger & Daevers, Aktiengesellschaft in Breslau. Gegründet: 17./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 23./2. 1925. Gründer: Chemiker Dr. Ferdinand Ringer, Breslau; Jonas Podhorcer, Josef Beck, Wien; Hans Silberstein, Fabrikbes. Fritz Albert Wegener, Breslau. Dr. Ferdinand Ringer bringt als alleiniger Inhaber der Firma Jaeger & Daevers das unter dieser Firma betriebene Geschäft mit Aktiven, Passiven u. dem Firmenrecht in die Ges. ein. Danach gehen auf die Aktien- gesellschaft über: An Aktiven M. 100 515 000, Passiven M. 555 000. Für die Einbringung der Aktiva abzügl. der übernommenen Passiva, also für M. 99 960 000, gewährt die A.-G. Aktien zum Nennwerte von M. 99 960 000. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Jaeger & Daevers in Breslau betrieb. Handels- geschäfts mit Apparaten u Bedarfsartikeln für Fabriken, chemische u. bakteriologische Laboratorien für Krankenhäuser u. Photographie sowie mit Chemikalien, verbunden mit Glasinstrumentenfabrikationen u. Reparaturwerkstatt. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M 100 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 20 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Md. %. Laut Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Postscheck 643, Lager 9455, Inventar 1900. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2000. Sa. RM. 12 000. Direktion: Chem. Dr. Ferd. Ringer. „ Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. V. Schäffer Akt-Ges., Breslau. .Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Schäffer, Fabrikbes. Curt Schäffer, Fabrikbes. Robert Schäffer, Hermann Schäffer, Fritz Schidlower, Breslau. Die Mitgründer Max Curt u. Robert Schäffer bringen die von ihnen betriebene off. Handelsges. N. Schäffer, Kl.-Tschansch, zu einem Wert von M. 30 Mill. in die A.-G. ein. Zweck: Erwerb u. Fortführungldes Unternehmens der off. Handelsges. N. Schäffer, Kl.- Tschansch; Betrieb einer Pechsiederei, einer Holzbearbeitungsfabrik u. einer Korkenfabrik. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Bedarfsartikeln für die gesamte Getränke- industrie. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 wurde das A.-K. zon M. 20 Mifl. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 20 000 auf RM. 200 umgestellt. „ Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 22 730, Gebäude 51 000, Kessel-, Dampfmasch.-Anl. 5900, Betriebsmasch.-Inv. 17 800, elektr. Lichtanl. 450, Gespanne u. Kraft- wagen 10 600, Kassa 1068, Debit. 80 293, Vorräte 94 568. – Passiva: A.-K. 200 000. Kredit. 83 357, Reingewinn 1053. Sa. RM. 284 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 103 515, Steuern 21 686, Abschreib. 7392, Reingewinn 1053. Sa. RM. 133 648. – Kredit; Bruttogewinn RM. 133 648.