Georg Kareski, Gen.-Dir. Josef Wild, Berlin. Abthoff, 4464 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Curt Schäffer, Fabrikbes. Robert Schäffer, Breslau. Aufsichtsrat: Hermann Schäffer, Fritz Schidlower, Dir. Siegfried Haendler, Breslau; Dir. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Funkstunde Akt-Ges. Breslau. Gegründet: 4./4. 1924 3 eingetr. 2./5. 1924. Gründer: Generalkonsul Franz Schneiderhan, Universitätsprof. Geh. Reg.-Rat. Dr. Otto Lummer, Dir. Uudwig Abthoff, Dir. Hermann Mikeska, Alexander Vogt, Breslau. Zweck: Veranstaltung und drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten und Darbietungen künstlerischen, belehrenden, unterhaltenden sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Schlesien. Kapital: RM. 60 000 in 10 Namen-Akt. zu M. 200 u. 58 desgl. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 53 666, Beteilig. 5000, Inv. u. Einricht. 28 271. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 15 990, Reingew. 10 947. Sa. RM. 86 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebsausgaben einschl. Steuern u. Ab- schreib. 219 469, Reingewinn 10 947. Sa. RM. 230 416. – Kredit: Erträge aus Teilnehmer- beiträgen u. sonst. Gewinne RM. 230 416. Direktion: A. Vogt. 9 Aufsichtsrat: Vors. Oberpräs. Herrmann Zimmer, Gen.-Konsul Franz Schneiderhan, Breslau; Dr. Ernst Ludwig Voss, Ministerialrat Heinrich Giesecke, Berlin; Dir. Ludwig Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auka Akt.-Ges. für Ausstellungswesen Kaiserdamm in Charlottenburg, Rognitzstrasse, Autohalle. Gegründet: 16., 20./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Reg.-Assessor a. D. Dr. Adolf Kyllmann, B.-Wilmersdorf; Syndikus Siegfried Kahn, B.-Tempelhof; Rudolf Friedlieb, Zehlendorf; Paul Schuster, Berlin; Georg Freiherr v. Brandis, Hamburg. Zweck: Veranstalt. von Messen, Ausstell., Sportkämpfen u. die mit diesen Veran- staltungen verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 36 000 in 1800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 18 Mill. auf RM. 36 000 in 1800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bank 40 950, Postscheck 49, Mobil. 1, Kontokorrent, 4942. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. I 4000, do. II 5000, Vortrag 942. Sa. GM. 45 942. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1556, Debit. 65 775, Bank 28 525, Einricht. 3527, Wechsel 683, Verlust 1147. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. einschl. Tant. 52 190, Steuern 4023, R.-F. 9000. Sa. RM. 101 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 433, Steuern 11 164, Gehälter 11 644, Provis. 31 115. – Kredit: Zs. 2552, Miete 101 548, Eintrittskarten 13 109, Verlust 1147. Sa. RM. 118 356. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dr. Curt Sperling (a. d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Gossi, B.-Oberschöneweide; Bankier Curt Knack, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Curt Sperling, Berlin; Fabrikdir. Dr.-Ing. August Horch, Char- lottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Held & Blank. *Gasversorgung Westsachsen Akt.-Ges. in Dresden, 3 Bismarckplatz 2. Gegründet: 9./5. 1925; eingetr. 24./6. 1925. Gründer: Aktiengesellsch. Sächsische Werke, Dir. Robert Albert, Dir. Georg Dauberschmidt, Dir. Georg Riedel, Dir. Hanno Zeuner, Dresden. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Energiemitteln aller Art, insbes. die Gas- versorgung von Westsachsen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ober-Ing. A. Woerlen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.