Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4465 Silo- und Kulturtechnik Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Dr. phil. Otto walter Hofmann auf Rittergut Mittelfrohna b. Limbach, Bez. Chemnitz; Rittergutsbes Egon von Posern, Ritterg. Hirschfeld b. Deutschenbora, Sa.; Gutsbes. Curt Rühle, Goppeln; Dr.-Ing. Kurt Naue, Bernhard Härtelt, Dresden. Zweck: Gewerbliche Massnahmen aller Art zur Steiger. der landwirtschaftl. Produktion, inebes. durch die Einführ. zweckmässiger Siloanlagen, die Verbesser. u. Sicherstell. tierischer u. Pflanzlicher Ernährung. Kapital: RM. 27 600 in 120 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 1080 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in 1070 St-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 27 600 in 120 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 1080 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1797, Aussenstände 2324, Waren 18 463, Zuzahl. der Vorz.-Aktionäre 3600, Kap.-Entwert.-K. 21 600. – Passiva: A.-K. 27 600, Verbindlichk. 20 185. Sa. RM. 47 785. Direktion: Richard Hermann Aurich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Arthur Meding, Baurat Prof. Ernst Kühn, Dresden; Rittergutsbes. Dr Ulrich Clauss auf Schloss Rennersdorf b. Stolpen, Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Complex“, Grünewalds Registrator- und Organisations- Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet. 7./12. 1922, 6./2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Otto Gensch, Josef Laumann, Anton Sievert, Franz Jessinghaus, Düsseldorf; Dir. Heinr. Breidenbach, Benrath. Zweck. Verwert. von Patenten, Schutzrechten u. Erfind. aller Art, insbes. der Büro- branche, sowie Herstell. aller Artikel, welche sich auf die zu verwertenden Erfind., Schutz- rechte u. Patente beziehen. Kapital. RM. 40 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. an Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 80 Mill. in 8000 Inh.-Aktien à M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./4. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass an Stelle von je M. 200 000 bisher. Aktien 1 neue Akt. zu RM. 20 tritt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100, davon 200 Akt. zu 100 % u. 100 Akt. zu 210 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie? St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bestände 12 016, Debit. 7474, Kassa 497. – Passiva: A.-K. 10 000, Org.-F. 6500, R.-F. 127, Kredit. 3360. Sa. RM. 19 988. Direktion. Aloys Grünewald, Wilh. Gilles. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Gotthard Wielich, Düsseldorf; Bürgermstr. Julius Melies, Benrath; Wilhelm Jessinghaus, Friedrich Grahmann, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * He:= *Düsseldorfer Metallhandel, Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 27./5. 1925. Gründer: John Gotthold, Dr. Sigmund Landau, Emil Schoop, Ernst Wiese, Hamburg; Carl Tolles, Düsseldorf. Zweck: Handel mit Metallen, Metallabfällen u. Metallrückständen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 113 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Benno Barmé. Düsseldorf; Robert Wertheim, Hamburg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Calor-Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 7./4. 1925; eingetr. 13./6. 1925. Gründer: Dr. rer. pol. Alfred Haniel, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Otto Dreyer, Essen)/Ruhr; Dr. phil. Gustav Cramer, Düsseldorf; Dr.-Ing. Hans Hitzbleck, Duisburg; Otto H. Crasemann im Haag (Holland). Dr. Alfred Haniel in Düsseldorf bringt zwei Geschäftsanteile der Calor-Elektrizitäts-Ges. m. b. H. in Essen in Höhe von RM. 10 400 u. RM. 5000 und Dipl.-Ing. Otto Dreyer einen Geschäfts- anteil derselben Ges. in Höhe von RM. 5000 in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung dieser drei Geschäftsanteile RM. 20 000 Namens-Akt. der Calor-Elektrizitäts- Akt.-Ges. zum Nennwerte u. zwar an Dr. Haniel RM. 15 000 u. an Dreyer RM. 5000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von wärmetechnischen u. anderen Schutzapparaten für elektr. Anlagen und von sonstigen Gegenständen der Elektrizitäts-Industrie. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 280