4466 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, davon 100 Akt. auf Namen lautend. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr.-Ing. Hans Hitzbleck. 9 Aufsichtsrat: Namen der A. R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Akt-Ges. für Patentverwertung in Eislingen a. d. Fils. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war bis zum 15./3. 1924 Konstanz. Zweck. Herstell., Vertrieb, Verwert. der bereits patent. oder zum Patent „ Selingerschen Patente. Sie ist berechtigt, auch andere patentfähige Erfindungen zu erwer ben, herzustellen. zu vertreiben oder zu verwerten. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Anlage 38 537, Ölvorräte 15 612, Werkz. 490, Kassa u. Bankguth. 5259, Kassa der Aktionäre) 20 000, Kap. Entwert. 180 000. passiva: A.-K. 200 000, Eredit. 59 898. Sa. GM. 259 898. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Georg Parchow. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Cl. Harlacher, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Adolf Faber, Eislingen-Fils; Dipl.-Ing. Herm. Wolf, Bad Homburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Inag“ Industrie- Unternehmungen Akt-Ges. in Erlangen, Luitpoldstr. 45/47. (Börsenname: Inag, ind. Untern.) Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: von industriellen Unternehm. u. Beteilig. an solchen in jeder Rechts- form. Die Ges. besitzt folg. Grundstücke: Haus Düsseldorf: Graf-Adolfstr 76 (Grundfläche 2.97 a), Haus Leipzig: Emilienstr. 29 (3.30 a), Haus Köln a. Rh.: Apostelnstr. 14–16, Gertrudenstr. 11 (5.09 a), Grundstück Wien: Ottakring (45.88 a), Gründsück Erlangen: Am Nürnberger Wald (4.14 ha). Die „Inag“ hat keine eigenen Betriebe, sondern ist Dachgesell- schaft für die nachstehend aufgeführten Ges., an denen sie massgeblich mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. I. Auf dem Gebiete der Elekromedizin (Fabrikationsges.): Reiniger, Gebbert & Schall A.-G., Erlangen; Veifa-Werke, A.-G., Frankf. a. M.; Phönix, Röntgenröhren-Fabriken A.-G., Rudolstadt; Radion Elektrizitäts-A.-G., Wien; Dr. Meyer & Rotzler, A.-G., Karlsruhe i. B. Vertriebsges.: Reiniger, Gebbert & Schall A. S., Kopenhagen, Aktiebolaget „Elema- „Göteborg (Tochterges. der Reiniger, Gebbert & Scball A.-G., Erlangen). II. Auf dem Gebiete der Sterilisation. Bakteriologie u. (Fabrikationsges.): Sanitätsgeschäft M. Schaerer A.-G., Bern; L'Auxiliaire Médical S. A., Brüssel; J. Odelga, ärztlich-technische Industrie A.-G., wWien; E. F. G. Küster G. m. b. H., Berlin, Fameda A. G., Berlin (Tochterges. der Sanitätsgeschäft M. Schaerer A. G., Bern); Medicinisches Warenhaus A.-G., Berlin; Huber & Link, A.-G., Tuftlingen. Vertriebsges.:; Odelga Magyar, Gyogytechnikai, Budapest VI. (Tochterges. der Sanitätsgeschäft M. Schaerer A. G., Bern). III. Auf dem Gel. der denfalen Medizin (Fabrikationsges): Adam Schneider A.-G., Berlin; Zahnfabrik Union A.-G., Durlach. IV. Auf dem Gebiete der Pharmazie, Verbandstoffe u. allgemeinen Krankenhausbedarf (Fabrikationsges.): Oskar Skaller, A.-G., Berlin; Vertriebsges.: M. Pech A.-G. für sanitären Bedarf, Berlin (Tochterges. der Oskar Skaller A=G. Berlin). V. Ferner ist die „Inag“ beteiligt an der Fabrikationsges.: Nordgummiwerke A.-G., Berlin, u. an folg. Grundstücksges.: Hawoge G. m. b. H., Frankf. a. M.; Konkordia A.-G., Berlin; M. Pech G. m. b. H.. Berlin. Ausserdem ist die „Inag“ noch in Argentinien, Brasilien, England, Italien, Spanien, Holland, Finnland, Griechenland, Rumänien u. im Saargebiet an weiteren Vertriebsges. beteiligt. Die aufgeführten Ges. haben selbständige Finanzgebarung; jedoch werden die Bezieh. zwischen den Tochterges. auf fabrikator. u finanz. Gebiet von der „Inag“ aufrechterhalten. Kapital: RM. 3 944 000 in 116 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.- Aktien zu RM. 2000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 25 Mill., 1921 erhöht um M. 5 Mill. u. nochmals um M. 40 Mill. in 4000 Stück 7 % Vorz.-Akt. u. 36 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 130 Mill. in 130 000 St.-Akt zu M. 1 übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank), angeb. M. 66 Mill. zu 200 % (1: 1). Von restlichen M. 64 Mill. werden M. 50 Mill. zu Angliederungszwecken ver- wandt. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von 200 Mill. auf RM. 3 944 000 (St.-Akt. 50: 1,