Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4467 Vorz.-Akt. 500: 3) in 116 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 234 000, Utensil. 1, Eff. 924 241, Postscheck 45, Beteilig. 3 637 722, Debit. 534 786, (Avale 7200). – Passiva: A.-K. 3 944 000, Hyp. 12 834, Kredit. 340 925, nicht eingel. Div. 750, Rückstell. 32 286. (Avale 7200), R.-F. 394 400, Sonderrückl. 605 600. Sa. RM. 5 330 795. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 234 000, Beteilig. 2 096 134, Utensil. 1, Postscheck 886, Debit. 5 603 444. – Passiva: A.-K. 3 944 000, R-F. 394 000, Sonderrückl. 605 600, Hyp. 12 834, Kredit. 2 954 797, Reingewinn 22 834. Sa. RM. 7 934 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 694 565, Reingewinn 22 834 Sa. RM. 717 400. – Kredit: Bruttogewinn RM. 717 400. Kurs Ende 1923 –1924: In Berlin: 4.6, 1.5 %, in Frankf. a M.: 4.1, „ Dividende 1921–1924: St.-Aktien 20, 60, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Heinrich Rudolf Menge, Dr. jur. Hans Müller, Dr. phil. Theodor Sehmer, Erlangen; Max Anderlohr, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Adolf Franke, Dir. Heinrich von Buol, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Winter-Günther, Nürnberg; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. sonst. Fil.: Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co.; Erlangen: Bayer. Staatsbank. Frankfurter Mühlen- und Maschinenbau-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Architekt Heinrich Junker, Frankfurt a. M., Chemiker Dr. Wilhelm Frohneberg, Fechenheim; Arzt Dr. med. Oskar Rothfuchs, Privatiere Luise Bückling, Ing. Ludwig Laupus, Frankfurt a. M.. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugn. der Maschinen- und Mühlenbauindustrie. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 100 000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 100, durch Zuzahl. von RM. 4900 auf RM. 5000 gebracht in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 100, Zuzahl. der Aktion. 4900. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barbestände 392, Waren 146, Debit. 28 086, Verlust 2186. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 25 812. Sa. RM. 30 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 421, Zs. 189. – Kredit: Waren- gewinn 11 424, Verlust 2186. Sa. RM. 13 610. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Obering. Carl Grünig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. Paul Schäfer, Fabrikant Carl Moeser, Dir. Heinrich Rindsfuss, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Taub'sche Zahnbürsten Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Christoph Scheuch, David Klüger, Hermann Neumann, Adolf Bär, Frau Mathilde Steinlauf, geb. Lipschütz. Frankfurt a. M. Zweck: Verwalt. u. Ausbeut. der für Hermann Taub in Beregsas (Tschechoslowakei) erteilten Patente, betreffend eine Zahnbürste zum Reinigen der Innenseite von Zähnen, ferner die Herstell. u. Vertrieb von Zahnbürsten nach diesen Patenten, insbes. nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1 Mill. auf RM. 50. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1538, Kap.-Entwert. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, PM. 1 Md. = 1038. Sa. M. 6038. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Aron Steinlauf. Aufsichtsrat: Bernhard Mokotoff, Naphtaly Segall, Moses Steinlauf, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8= * Ves 0 *Frankfurter Müllabfuhr-Akt.-Ges., Frankfurt a. d. 0. Gegründet: 30./3. 1925; eingetr. 1./5. 1925, Gründer: Otto Schmill, Harald Richter, Rentier Karl Jahn u. Rentier Erich Schütz, Frankfurt a. d. O.; Dr. jur. Adolf Freutel, Berlin- Tempelhof. Zweck: Müllabfuhr und alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus. hängen. Kapital: RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 250 zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 %. 280* =