= 4468 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Direktion: Bürgermstr. a. D. Karl Assmann. Aufsichtsrat: Magistrat Frankfurt a. d. 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Schröder Schmirgelwerke Aktiengesellschaft in Hann. Münden. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 7./4. 1924. Gründer: Fabrikant Karl Schroder, Ing. Wilhelm Schröder, Fabrikant Heinrich Schröder, Frau Luise Georges geb. Schröder, Ing. Curt Georges, Hann. Münden. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. F. Schröder in Hann. Münden seit 1863 bestehenden Schmirgelwerke. Kapital: RM. 3 Mill. in 200 Aktien zu RM. 10 000, 400 zu RM. 1000, 5000 zu RM. 100, 5000 zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu 6000 %. Lt. G.-V. vom 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 3 Mill. (200; 3) in 5000 Aktien zu RM. 20, 5000 zu RM. 100, 400 zu RM. 1000 u. 200 zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. 33 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst., Geb., Verwaltungsgeb. 1 017 000, Masch., elektr. Anlagen, Mobilien, Kraftwagen, Laborat. 1 004 750, Debit. 295 387, Beteilig. 1, Guthaben 9748, Warenvorräte 903 787. – Passiva- A.-K. 3 000 000, R.-F. 4718, Kredit. 225 956. Sa. RM. 3 230 674. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Fabrikgrundst., Geb., Verwalt.-Geb. 1 008 050, Masch., elektr. Anlagen, Mebil., Kraftwagen, Laborat. 971 333, Debit. 403 530, Beteil. 1, Guth. 8734, Warenvorräte 1 072 312. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 4718, Kredit. 401 150, Rein- gewinn 58 091. Sa. RM. 3 463 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 546 866, Abschreib. 45 054, Reingewinn 58 091 (davon: 5 % zum R.-F. 2932, 1½ % Div. 45 000, Tant. an A.-R. 7500, Vortrag 2659). Sa. RM. 650 011. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 650 011. Dividenden: 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924 (1./1.–30./6.): 1½ %. Direktion: Ing. Wilhelm Schröder, Heinrich Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Schröder, Bad Kissingen; Stellv. Ing. Curt Georges, Senator Christel Knüppel, Bankier Dr. Hermann Steinmetz, Hann. Münden; vereidigter Bücherrevisor Hans Waldenburg, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hann. Münden: Reibstein & Co., Dresdner Bank. Heidelberger Federhalter-Fabrik Koch, Weber & Co., Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr, 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Köln, Fil. in Berlin, Gross-Bieberau, Zürich. Zweck: Herstellung von Füllfederhaltern und Goldfedern, Füllbleistiften, Holzfeder- haltern u. Holzwaren sowie ähnlicher Artikel. Erwerb u. Fortbetrieb der am 1 /10. 1921 käuflich erworbenen Heidelberger Federhalterfabrik Koch, Weber & Co. in Heidelberg (gegr. 1883). Die Ges. verfügt über einen am Nordausgang von Handschuhsheim gegen Dossenheim belegenen Grundbesitz von rund 8790 qm, rund 2675 qm mit Werkanlagen bebaut. Zahl der (einschl. der auswärt. Betriebe) beschäft. Arbeiter beträgt 340, die der Angestellten 70. Der Kraftmaschinenpark besteht aus 2 Dieselmotoren von 45 bzw. 25 PS., einem Sauggasmotor, einem 50 KW. Generator u. aus 60 Elektromotoren (einschl. der aus- wärtigen Betriebe) von zus. 217 PS.; ausserdem wird zur Zeit eine Transformatorenstation von 100 K. V. A. erstellt. An Arbeitsmaschinen verschiedenster Art sind 507 Stück vorhanden. Die Ges. besitzt in Berlin, Zürich u. Köln Verkaufsabteil., denen Reparatur-Werkstätten angegliedert sind, die von der Zentrale aus verwaltet werden, u. die Ges. hat eine Reihe von Heimarbeitern in der Umgebung von Gross-Bieberau mit Arbeitsmaschinen u. Elektro- motoren, die Eigentum der Ges. bleiben, ausgestattet u. diese vertraglich verpflichtet, ihre gesamte Produktion an die Ges. abzuliefern. Auf diese Weise werden im hessischen Odenwald ca. 50 Leute beschäftigt, bei einem Bestand von ca. 100 Arbeitsmaschinen u. 10 Elektromotoren. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutscher Füllfederhalterfabriken, Berlin u. des Verbandes der Holzindustrie in Karlsruhe. Kapital: RM. 500 000 in Akt. zu RM. 20 u. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Südd. Disconto-Ges.), zu 200 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 225 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 18 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (wie oben) zu 375 %, davon M. 13 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 375 %, Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25- (später 50.) fachem Stimmrecht u. zu 110 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 31 Mill. in