Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4469 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 1500 %. Vorz.-Akt. wie vorher. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. 200: 1 von M. 102 Mill. nach Einziehung der M. 2 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spätestens Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., besond. Rückl., vertragsm. Gewinnbeteil., 10 % A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Noch nicht begeb. Akt. 38 060, Grundst. 68 830, Geb. 277 295, Masch. u. Einricht. 138 984, Kassa u. Postscheck 15 289, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 387 000, Wertp. 2145, Wechsel 900, Debit. 274 250, Banken 11 667, Patente 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 131 760, Akzepte 37 752, Kredit. 178 816, Banken 366 794. Sa. GM. 1 215 123. Kurs Ende 1923–1924: 0.8, 0.31 %. Eingeführt in Frankfurt a. M. Dividenden 1921/22–1923/24: 25, 200, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F) Direktion: Rudolf Weber, Dr. O. Sommer. * Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Fremerey; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rud. Fürst, Dir. Emil Böhme, Heidelberg; Fabrikant Carl Herdegen, Stuttgart-Untertürkheim. Ges -Kasse: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Heidelberg u. Mannheim: Südd. Disc.-Ges. M. & F. Iiebhold Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Fa. bis 4./2. 1922: A.-G. zur Herstell. u. zum Vertrieb von Gegenständen des täglichen Bedarfs; Gründer s. J ahrg. 1924/25. Die offene Handelsges. M. & F. Liebhold bestand seit 10./2. 1869. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des tägl. Bedarfs, insbes. Zigarren- u. Rauchtabakfabrikation. Kapital: RM. 1 362 000 in 13 570 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Ursprünglich M. 6 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 12 Mill., lt. G.-V. v. 21./2. 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 30 Mill. in 26 500 Akt. zu M. 1000, 35 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hermann Schüler), zu 100 %, angeb. bisher. Aktion. im Verb. 5:1 zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 51 Mill. auf RM. 1 362 000 (St.-Akt. 35: 1, Vorz.-Akt. 700: 1) in 67 850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Nachzahl. v. RM. 4870. Die Vorz.-Akt. haben 16 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fach. beschränkt. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 %% des A.-K.), 6 % Vorz-Div., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angest., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anl. 650 000, Einricht 70 000, Beteil. 285 601, Kassa 19 611, Debit. 280 425, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 4870, Warenvorräte u. Steuerzeichen 527 658. – Passiva: A.-K. 1 362 000, Delkr. 8534, Kredit. 209 473, R.-F. 198 158, Pens.-F. 60 000. Sa. GM. 1 838 165. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 618 700, 15 % Abschreib. 68 000, Vorräte u. Rohstoffe 1 151 870, Debit. 713 756, Beteilig. u. Vorratsaktien 285 601, Steuerzeichen 18 318, Kasse u. Wechsel 37 598. – Passiva: A.-K. 1 362 000, R.-F. 198 157, Delkr. 35 637, Kredit. 1 195 862, Pens.-F. 60 000, Gewinn (Vortrag) 42 186. Sa. RM. 2 893 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 773 368, Abschreib. 24 677, Delkr. 35 637, Reingewinn 42 186. – Debet: Delkr. am 1./1. 1924 8534, Bruttogew. 867 335. Sa. RM. 875 869. Kurs: Freiverkehr Mannheim: 1½ %. Auch Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1922–1924: 100, 0, 0 %. Direktion: Michel Diebhold, Franz Liebhold, Arthur Scheer. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Oskar Schüler, Bochum; Stellv. Max Liebhold, Bankdir. Hermann Köster de Bary, Heidelberg; Bankdir. Karl Götz, Düsseldorf; Oberlandesgerichts- rat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Rhein. Creditbank; Bochum: Hermann Schüler; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee. Berlin u. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommnet durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee.