4470 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Betrieb in Idar, Herrstein, Algenrodt, Hottenbach, Birkenfeld u. Nahbollenbach sowie im badischen Schwarzwald; es werden z. Z. mehrere hundert Arbeiter in diesen Betrieben beschäftigt, ausserdem aber auch noch zahlreiche Lohnschleifer. Kapital: RM. 240 000 in 1200 St.-Aktien zu RM. 200. Ursprunglich M. 600 000, davon M. 400 000 mit 50 % eingez., deren Vollzahl. bis 10./12. 1921 erfolgte, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 600 000 (also auf M. 1 200 000) in 600 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Berlin) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 30./12. 1921 bis 23./1. 1922 zu 115 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im I. Gee ef bs Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Gebäude 42 000, Masch. u. Utensil. 5000, Waren 171 117, Kassa u. Wechsel 614, Debit. 107 529, Patente 1. – Passiva; A.-K. 240 000, Kredit. 91 262. Sa. GM. 331 262. Dividenden: 19 12/13 –1919/20: 9, 0, 9, 0, 0, 9, 0, 0 %, 1920. (I. Halbj); 20 % 1921–1924: 25, 200, 0, 7 %. Direktion: Herm. Wild, Erich Wild. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Dr. G. Pistor, Griesheim; Dir. Dr. Arnold Wiens, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe, B.-Halensee. Zahlstellen: Idar: Deutsche Bank; Pforzheim: „„ Creditbank. Deutsche West- Gesellschaft, Aetiengesellschaft. in Köln- Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 12./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester Geantg of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 auf M. 72 951, 1909 auf M. 91 096, 1910 auf M. 96 079, verminderte sich aber 1911 auf M. 92 908 u. stieg wieder bis 1913 auf M. 105 715, 1914 auf M. 101 741, 1915 auf M. 99 950, 1916 auf M 91 049, 1917 auf M. 79 194 vermindert, aber 1918 auf M. 83 294 erhöht; 1919 weiterer Verlust von M. 2330. Kapital: KM. 15 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1923 ist das A.-K. um M. 2 800 000 in 280 Akt. zu M. 10 000 erhöht worden, aus- gegeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 15 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Devisen 3583, Debit. 11 183, Masch. 9960, Zeichnungen 2975, Drucksachen 1300, Modelle 2725, Klischee 750, Entwertungk-K. 6072. – Passiva: Kredit. 23 550, A.-K. 15 000. Sa. GM. 38 550. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, „ 0, % ... . Direktion: Frau Witwe Jacob Geub, geb. Schlüter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Geub; Stellv. Heinrich Schlüter, Prof. Friedr. Grützmacher, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Standard Zahnfabrik, Akt.-Ges., Konstanz. Gegründet: 15./12. 1923; 21./1. 1924. Gründer: Gen.-Dir. Johannes Frey, Konstanz; Justiz- Rat Georg Peiser, Albert Edelmann, Hans Bodenehr, Berlin; Rechtsauw. Dr. Krause, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von künstlichen Zähnen nach 3%. Ver- fahren u. patentierten Methoden. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 Billion. in 1000 Akt. zu M. 100 Milliard., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Erhöh. um M. 199 990 Bill. in 1999 Akt. zu M. 100 Bill. Die G.-V. v. 24./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 Bill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa GM. 200 000. – Passiva: A.-K. GuM. 200 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 211 000, Werkanlage 133 000, Kassa u. Banken 20 543, Waren u. Debit. 211 072, Verlust 105 869. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 481 484. Sa. RM. 681 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 187 922 – Kredit: Bruttogewinn 82 053, Verlust 105 869. Sa. RM. 187 922. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Johannes Frey. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Georg Peiser, Albert Edelmann, Hans Bodenehr, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Krause, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges. Kasse.