Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4471 Grundbesitz-Aktiengesellschaft zu Leipzig, Braustrasse 26. Gegründet: 2./1. 1857; eingetr. 25./6. 1862. Firma bis 25./3. 1925: Vereins-Bier-Brauerei. Zweck: Erwerb u. Verwert., Verwalt. u. Veräusser. von Grundbes.: früher Brauereibetrieb. Die a. o. G.-V. der früheren Vereins-Bier-Brauerei A.-G. v. 10./3. 1920 beschloss Einstell. des Brauereibetriebes, Übertrag. des Braukontingents u. Verkauf der gesamten Betriebseinricht. Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss Umtausch ihrer Aktien gegen solche der C. W. Naumann A.-G. Leipzig-Plagwitz. Gegen M. 3000 Aktien der Ges. wurden M. 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu 100 % oder M. 6000 gleiche Vorz.-Akt. u. M. 3000 St.-Akt. zu 112 % in Naumann-Akt. gewährt. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1921 genehmigte Verpacht. des Brauereibetriebes an die Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. u. UÜberlass. von Aktiven u. Passiven an die Pächterin. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1922 sind 400 Aktien der Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig, die bis 30./9. 1922 nicht in dem Besitz der Brauerei C. W. Naumann A.-G. gelangt sind oder nicht dieser zum Zwecke des Verzichtes auf die bestehenden Garantierechte zur Verfüg. gestellt wurden, vor den übrigen Aktien wie folgt bevorzugt: a) sie erhalten für die Geschäftsjahre 1921/22 bis einschl. 1934/35 aus dem jährl. Reingewinn eine Divid. bis zu 10 %, bevor auf die übr. Aktien etwas entfällt; b) im Falle der Liquid. der Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig während der Geschäftsj. 1921/22 bis einschliessl. 1934/35 sollen zunächst diese Vorz.-Akt. aus dem Liquid.erlös 360 % ihres Nennwertes erhalten, u. es sind sodann erst, soweit der Liquid.- erlös hierzu ausreicht, auf die übr. Aktien ebenfalls bis zu 360 % des Nennwerts der Akt. zu gewähren; der dann etwa noch verbleib. Rest des Liquid.erlöses ist unter die Vorz.-Akt. u. die übrigen Aktien im Verh. ihres Nennw. gleichm. zu verteilen. Später sind beide Gatt. von Akt. vollständig gleichgest. Überdies bleiben die Vorz.-Aktien im unbeschränkt. Genusse derj. Garantien, welche die Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. im Vertr. vom 19./4. 1921 übernommen hat. Kapital: RM. 600 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Das A.-K. bestand bis 10./2. 1903 aus M. 750 000, wovon M. 150 000 nicht begeben, sondern in Res. gestellt sind (s. Jahrg. 1923/24). Lt. G.-V. v. 25./3. 1925, Umstell. in voller Höhe auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Restbetrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 670 000, Kassa 203. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 2200, Kredit. 8003. Sa. RM. 670 203. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 680 000, Bank 223, Kassa 157, Debit. 20 450. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 2200, Kredit. 25 519, R.-F. 60 000, Gewinn 13 110. Sa. RM. 700 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 13 037, Steuern 19 784, Abschr. 3917, Reingewinn 13 110. Sa. RM. 49 850. —– Kredit: Pacht u. sonst. Einnahm. RM. 49 850. Kurs Ende 1914–1922: 250.50*, –, 170, –, 168*, 168, 360, –, – %. Bis 1922 in Leipzig notiert. Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 10, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23 bis 1923/24: 10, 10 6 %. Div.-Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Conrad Müller, Emil Grossmann. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Otto Preiss, Stellv. Stadtrat Hugo Seifert, Georg Grimpe, Dr. Carl W. Naumann, Rechtsanw. Dr. Scheller, Otto Schönbach, Leipzig. Zahlstelle: Eigene Kasse. Friedrich Jung & Co., Akt.-Ges., Leipzig, Schönbachstr. 60. Gegründet. 19./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortsetzung des unter der Firma Friedrich Jung & Co. in Leipzig-Stötteritz betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 5000 zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 300 000 %. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den Aktion. im Verh. 5: 1 zu 1 000 000 % angeboten. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell von M. 60 Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 60 000, Masch. 9000, Einricht. 2000, Firmawert 1, Rezeptur 1, Kassa 1075, Kontokorrent 3684, Fabrikation 38 226, Kapitalver- wertung 15 610. – Passiva: A.-K. 120 000, Kontokorrent 9498, Rückst. 100. Sa. GM. 129 598. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dr. Viktor Bellach. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedrich Anders, Fabrikant Felix Ketterer, Leipzig; Fabrikant Karl Ströher, Rothenkirchen i. V.; Bücherrevisor Eugen Stüber, Leipzig; Emil Freytag, Zwickau; Rechtsanwalt Justizrat Schnauss, Leipzig- Zahlstelle. Ges.-Kasse. *