4472 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Chemische Fabrik Pickler & Co., Akt.- Ges., Magdeburg, Breiter Weg 250. Gegründet. 18./1., 23./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Max Pickler, Otto Pickler, Ernst Dähne, Willy Wöhler, Magdeburg; Privatgelehrter Dr. wWwaldemar von Wasielewski, Sondershausen; Landmesser Carl Dörfer, Magdeburg. Max u. Otto Pickler haben das in Firma Chemische Fabrik Pickler & Co. in Magdeburg betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u.' Passiven u dem Recht zur Fortführung der Firma einge- bracht, einschl. Grundstücke. „ Zweck. Fortbetrieb des von der Kommanditges. in Fa. Chemische Fabrik Pickler & Co. zu Magdeburg betrieb. Handelsgewerbes, Herstell. chemisch-technischer u. verwandter Artikel u. Handel damit; Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art, Übernahme u. Errichtung solcher Unternehmungen. Kapital. RM. 186 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 30 Mill., zu 200 % be- geben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 26 Mill. in M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-A., erstere zu 4700 % begeben. Den alten Aktionären wurde ein Bezugs- recht eingeräumt im Verh. 2: 1 zu 5000 %. Die G.-V. v. 28./4. 1925 sollte Kap.-Umstell. von M. 62 Mill. unter Einzieh. von M. 6 Mill. St.-Akt. mithin von M. 56 Mill. auf RM. 186 000 derart, dass auf je M. 6000 bisher. St.-Akt. 1 neue zu RM. 20 entfallen soll, während die Vorz-Akt. Nr. 1–100 von je M. 10 000 auf je RM. 60 u. die Vorz.-Akt. Nr. 101–200 (Gesamt- Einzahl.-Wert dieser Nummern RM. 333,64) unter einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 2666, 66 dann auf gleichfalls RM. 60 Nennbetrag umgewertet werden sollten. Gegen die Umstell. der Vorz.-Akt. wurde Protest erhoben u. die G.-V. Vertagt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Fabrik u. Lagergrundstück Königsborner- strasse 9 b u. 16b 135 000, Grundst. Breiter Weg 250 75 000, Anschlussgleis 1, Fabrikeinricht. 10 000, Fabrik-Invy. 1, Fuhrpark 1, Fastagen 1, Büroeinricht. 1, Kassa 207, Wechsel u. Schecks 3644, Eff. 1, Debit. 108 472, Beteil. 1, Waren 57 646, Nachzahl. der Vorz.-Aktionäre 2666. – Passiva: A.-K. 186 000, R.-F. 21 616, Rückstell. für Hyp.-Aufwert 51 275, Delkr.-K. 5000, Kredit. 116 239, Akzepte 12 512. Sa. RM 392 644. Kurs. Freiverkehr Magdeburg: 0.12 %. Dividende 1921/22–1923/24: Vorz.-Akt. 5, 0, 0 %; St.-Akt. 52, 0, 0 %. Direktion. Max Pickler. Aufsichtsrat. Vors. Ernst Dähne, Stellv. Otto Pickler, Dr. von Wasielewski, Landmesser Carl Dörfer, Bankier H. Zuckschwerdt, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Gebrüder Bender Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 14./5. 1920 u. d. Fa. Fundus Rheinische Grundstücks-Erwerbs- u. Verwaltungs- A.-G. in Köln; eingetr. Mai 1920. Gründer: Hugo Eichelbeck, Arthur Blasius, Heinrich Lutz, Paul Wallraf, Köln; Emil Freiherr von Schröder, Bonn. Lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1920 der Sitz nach Mannheim verlegt. Lt. G.-V. v. 16./1. 1924 wurde die Fa. u. Zweck in die jetzigen abgeändert. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seither u. d. Fa Gebr. Bender G. m. b. H. betrieb. Eisfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 30 000, Fuhrwesen u. Inv. 14 771, Betriebsunk. 5960, Kassa 7234, Aussenstände 5697, Gleisanl. 1600, Konto d. Aktion. 37 892, Kap.-Ausgl. 2715. – Passiva: A.-K. 80 000, Konto d. Kons. 14 829, Konto Schwind 11 041. Sa. GM. 105 870. Dividenden 1920–1924: 0, ?, 0, 0, ? %. Direktion: Otto Schwind. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Grosskaufmann Jac. Feitel, Mannheim; Fabrik- Dir. Hermann Schwind, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kunstgewerbe und künstlerische Restaurierungen in München, Gabelsbergerstr. 45. Gegründet: 20./7 1921; eingetr. 13 /8. 1921. Gründer: Grossindustrieller Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Kammerdir. Hans von Kniep, Wien; Kaufm. Franz Weiss, Fabrikdir. Herm. Aumer, Architekt Herbert Dübell, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kunstgewerbl. Gegenständen aller Art, der Handel mit Kunstgegenständen u. Antiquitäten, die Übernahme von Restaurierungen von Gemälden,