――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4473 Gobelins, Textilien u. anderen Kunstgegenständen u. anderen Antiquitäten, die Durchführ. von Schätzungen von Kunstgegenständen u. Antiquitäten sowie die Beteilig. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen sowie Betätig. von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. erwarb 1922 ein Verkaufslokal in München, Odeonspl. 11 u. ein weiteres mit einer bestehenden Fa, Karlsstr. 26. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 120 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./4. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 12 000 durch Zus. leg. der Akt. (5: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 23, Debit. 13 205, Waren 9966, Einricht. 1. – Passiva: A-K. 12 000, R.-F. 534, Kredit. 10 662. Sa. RM. 23 196. Dividenden 1921/22 –1923/24: 20, ?, 0 %. Direktion: Architekt Herbert Dübell, München. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Kammerdir. Hanns von Kniep, Wien; Fabrikdir. Herm. Aumer, Dir. Dr. Oswald von Bronneck, München; Kunsthistoriker Dr. Franz Kieslinger, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ifla Industrie für Landwirtschaft, Akt.-Ges., München 21, Lind wurmstr. 881. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Industrie für Landwirtschaft G. m. b. H., Baugeschäft u. offene Handelsgesellsch. Firma Gebr. Rank, Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Anton Mössmer, Dipl.-Ing. Fritz Krantz, München; Dir. der Gutsreform e. G. m. b. H. Bad Nauheim Dr. Heinrich Krantz, Bad Nauheim. Zweck: Einführung und Verwertung von Erfindung. auf dem Gebiete der Landwirt- schaft, Herstell. von landwirtschaftl. Bauten und Vertrieb solcher Bauten, Handel mit Maschinen, Geräten, Materialien und Produkten für landwirtsch. Bauten und Zwecke. Kapital: RM. 35 000 in 1750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 400 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 50 Mill. in 4300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 10 fach. Stimmrecht u. Vorrechte bei der Liquid. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 70 Mill. unter Gleichstellung bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Aktien (2000: 1) in 1750 Aktien zu RM. 20. : Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Generalvertret. 25 000, Ifla-Konsort. 50 850, Inv. 350, Waren 700, Kassa 966, Bank- u. Postscheckguth. 1963. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 10 000, Ifla-Konsort. 9517, Kredit. 4662, Organis. 20 650. Sa. GM. 79 829. Direktion: Ludwig Hierthes. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Anton Mössmer, Architekt Josef Rank, Dipl.-Ing. Fritz Krantz, München; Oekon.-Rat Ludwig Niggl, Steinach b. Straubing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Balnea Aktiengesellschaft, Nürnberg, Praterstr. 9. 3 Gegründet: 25./10. 1898; eingetr. 12./12. 1898. Firma bis 25./1. 1923: Balnea Akt.-Ges. f. Reiseandenken u. Fotochrombilder-Fabrik. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführ. der von den Firmen Hennig, Schlosser & Co. u. C. Gödde erworbenen Fabrikation u. Handelsgeschäfte, inkl. Herstell. von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. 1906 Ankauf eines grösseren Terrains, auf dem ein Geschäftsneubau errichtet wurde. 1920/21 zur Abrundung des Grundbesitzes der zwei zus. häng. Fabrikgeb. Praterstr. 9 u. 9b Erwerb des davor liegenden Wohnhauses Nr. 9c, Gesamtumfang 0.282 ha, davon 0 213 ha bebaut. Der nicht bebaute Grundbesitz bietet für absehbare Zeit hinreichende räumliche Ausdehnungsmöglichkeit. Beschäftigt werden ca. 170 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 505 250 in 10 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 350 Vorz.-Aktien zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div., haben in best. Fällen 20 faches Stimmrecht, werden im Falle der Liquidation zu 105 % eingelöst u. konnen durch G.-V.-B. in St.-A. umgewandelt werden. Urspr. M. 550 000. 1920 Erhöh. um M. 450 000, 1921 um M. 1 150 000 in 1000 St.-A. u. 150 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 2 Mill. angeb. 3 2 zu 130 % plus Stempel- Die restl. M. 1 Mill sind zu 550 % begeben. Die G.-V. v. 25./1. 1923 beschloss weitere Kap.- Erhöh. um M. 5 200 000 in 5000 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, wovon zunächst M. 2 Mill. ausgegeben werden, die ein Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank u. Fa. Marx, München) übernahm. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M 10 350 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 15 unter Zuzahl. von insges. RM. 4317 auf letztere. Einreich.frist 15./8. 1925.