4474 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: 1. 1./9, –31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von G.-M. 100 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Geschäftshäuser u. Wohnhaus in Nürnberg 324 148, do. Görlitz 82 698, Mobil. u. Utensil. 10 000, Masch. 30 000, Kassa 8546, Wechsel u. Schecks 1735, Wertp. 1, Debit. 172 796, Waren 272 615. – Passiva: A.-K. 505 250, Hyp. 2250, Kredit. 283 034, gesetzl. u. Umstell. Rückl. 112 015. Sa. RM. 902 540. Kurs Ende 1920 –1924: 259, 900, 4500, 7.6, 2.75 %. Eingeführt in München im Sept. 1920. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Aktien 0, 4, 5, 7, 10, 15, 20, 30, 0, 90%. Vorz. Akt. 1921/22–1923/24: 5, 0, ? %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Robert Hennig, Otto Jochem. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott, München; Stellv. Carl Gödde, Max Schlosser, Nürnberg; Bankier Hugo Marx, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. München: Darmstädter u. Nationalbank, Bank; München: Heinrich & Hugo Marx; „. Städt. Sparkasse. *Erholungsheim Nordwest Akt.-Ges., Oldenburg. Gegründet: 21./2. 1925; eingetr. 20./4. 1925. Gründer: Ziegeleibes. Carl Lübbing, Alfred Klinge, Erich Meyer, Franz Berens, Oldenburg; Christoph Valentin, Norderney. Zweck des Unternehmens ist ausschliessl., ehemaligen deutschen Kriegsteilnehmern, u. z war wesentlich den Minderbemittelten, einen billigen Erholungsaufenthalt zu ermöglichen. Kapital: RM 60 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 „ Im 1. Geschäftshalbj. Stinmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilh. Burmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu lt Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann L. L. Brandner, Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet: 22./1. 1925; eingetr. 19./6. 1925. Gründer: Hans Brandner, Regensburg; Theodor Brandner, Chicago; Robert Brandner, Regensburg; Frau S. Dimpfl, San Francisco; Frau E. Brodmerkel, Frau Kooyker, Regensburg. Die sechs Gründer leisten ihre Ein- lagen in die Ges. in der Weise, dass sie ihre Anteile an dem noch ungeteilten Nachlass des Fabrikbesitzers Johann Ludwig Leonhard Brandner u. seiner Ehefrau Auguste Brandner in Regensburg, bestehend aus den Grundstücken in Regensburg samt Fabrikeinrichtung, Masch., Waren u. Vorräten, Aussenständen sowie Firmenrecht auf die Gesellschaft über- tragen. Als Entschädigung für ihre Sacheinlagen gewährt die Ges. dem H. Brandner 100 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt., dem Th. Brandner 208 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt., dem R. Brandner 180 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt., der S. Dimpfl 100 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt., der E. Brodmerkel 112 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt., der L. Kooyker 180 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. Zweck: Fortführung der von dem verstorbenen Fabrikbes. Johann Ludwig Leonhard Brandner betriebenen Metall- u. Silber warenfabrik u. die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 880 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100, „„. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: H. Schneider. Aufsichtsrat: Dir. a. D. Dr. Hans Dimpfl, Krumbach; Hans Brandner, Wilhelm Brod- merkel, Regensburg: Oberbaurat Wilhelm Miller, Zahlstelle: Ges.-Kasse. E.. Akt.-Ges. Forst-Cottbus, Simmersdorf. Gegründet: 11./2. 1925; eingetr. 8./6. 1925. Gründer: Färbereibes. Emil Kronberg, Otto Eschenhagen, Robert Gommlich, Cottbus; Louis Schulze, Otto Spinnereibes. Gustav Adolf Schubert, Forst. Zweck: He u. Verkauf von Kunstwolle für Testilfabrikation sowie ähnl. Fabrikate Kapital: RM. 150 000 iv 150 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Otto Wolff, Gustav Adolf Schubert. Aufsichtsrat: Färbereibes. Emil Kronberg, Otto Eschenhagen, Robert Gommlich, Cottbus; Louis Schulze Forst. Zahlstelle: Ges.-Kasse.