―― ―――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4477 M. 2700 Aktien der Deutschen Hyp.-Bank in Meiningen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zum Kurse von 365 % plus Börsenumsatzsteuer bis 15./4. 1923 gewährt. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Erhöh. um bis 18 Mill. Zur Durchführ. gelangte eine Erhöh. um M. 15 Mill. in 2500 Aktien zu M. 6000. Lit. a. o. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 33 Mill., nach Einzieh. von M. 8 Mill. Vorrats-Akt., also von verbleib. M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 (10: 1) durch Herabsetz. der Akt. von M. 600, 1200 u. 6000 auf bzw. RM. 60, 120 u. 600. Pfandbriefe: Die Bank gibt auf Grund der von ihr erworbenen Hypoth.-Forder. auf den Inhaber lautende Pfandbr. aus. Die Gesamtsumme der umlaufenden Pfandbr. u. Eisenbahn- Hypoth.-Oblig. (letztere noch nicht ausgegeben) darf den 20 fachen Betrag des bar eingez. A.-K. u. des gesetzl. R.-F. nicht übersteigen. Die im Umlaufe befindl. Kommunal-Oblig. dürfen unter Hinzurechnung der umlaufenden Pfandbr. u. Eisenbahn-Hypoth.-Oblig. obigen 20fachen Betrag nicht um mehr als übersteigen. Die Gesamtsumme der umlauf. wertbeständigen Pfandbr. darf den 10 000 fach. Betrag der Garantiekapitalien nicht übersteigen. Die im Umlauf befindl. wertbeständ. Komm.-Obl. dürfen unter Hinzurechn. der umlauf. wert- beständigen Pfandbr. obigen 10 000fach. Betrag nicht um mehr als % übersteigen. Die auf den Inhaber lautenden Pfandbr. u. zwar Serie VI u. ff. werden von der Reichsbank in Klasse I zu " des Kurswertes beliehen. In Thüringen sind sie ebenso wie die Komm.-Obl. zur Anlegung von Mündelgeldern zugelassen. In Umlauf waren Ende 1924 an Gold-Pfandbr. RM. 859 470 (5 %), RM. 150 000 (8 %) (Hypoth.-Bestand RM. 2 702 667, davon als Deckung RM. 1 009 470). – Goldoblig. (Komm.) RM. 2 505 420 (dagegen zur Deckung bestimmte Komm.-Darlehen RM. 2 538 900). Zur Rückzahlung gekündigte Pfandbriefe: 4 % Pfandbr. der Serien III, IV, V, X, XI, XV, XVI, XVIII u. XIX, alle Stücke zu M. 300, 200 u. 100, rückzahlbar am 1./7. 1923. 4 % Pfandbr. der Serien VI, XII, XVII, 3¾ % Pfandbr., Serie XIV, u. 3½ %, Serie VII, alle nicht schon früher gekündigten Stücke zu M. 500, 300, 200 u. 100, rückzahlbar am 1./10. 1923. 3½ % Pfandbr., Serie XIII, sämtl. Stücke; 3 % Pfandbr., Serie XIV, die Stücke Lit. D zu M. 200, 4 % Pfandbr., Serie XII, die Stücke Lit. F u. G zu M. 200 u. 100, rückzahlbar am 1./4. 1923. Sämtl. noch nicht verlosten oder gekündigten Stücke der 4 % Pfandbriefe Serie 3, 6, 10–12, 15–19; 3 % Pfandbriefe Serie 14 u. 3½ % Pfandbriefe Serie 7–9 zum 1./1. 1924; 4 % Pfandbr. Serie 20 zum 1./4. 1924; 4 % Pfandbriefe Serie 4 u. 5 zum 1./7. 1924. Kurs-Notiz für sämtl. nachsteh. Vorkriegspfandbriefe (Serie III–XIX) zusammengefasst, In Berlin Ende 1924: 4.10 %. 4 % Pfandbr. von 1889, Serie III, M. 24 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. 4 % Pfandbr. von 1893, Serie IV, M. 12 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Verl. 4 % Pfandbr. von 1894, Serie V, M. 12 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, auf den Namen lautend u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Verlos. seit 1903. 4 % Pfandbr. Serie VI, M. 15 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, auf Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mind. jährl. 1 % durch Verl. (erste April-Woche) oder Ankauf seit 1./4. 1904 auf 1./10. 3½ % Pfandbr. Serie VII M. 25 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, auf Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Ankauf v. 1./4. 1896 mit mind. 1 % jährl. Seit 1904 verstärkte Verlos. oder auch Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. 3½ % Pfandbr., Serie VIII, M. 15 000 000; Stücke à M. 3000. 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mind. 1 % jährl. durch Verl. oder Ankauf auf 1./7. 3½ % Pfandbr. von 1897, Serie IX, M. 10 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. 1 % jährl. erste Woche des Juli zum nächstfolg. 2./1.; Verstärk. zulässig. 4 % Pfandbr. von 1900, Serie X, M. 5 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. seit 1./7. 1909. Kurs 4 % Pfandbr. von 1900, Serie XI, M. 5 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. jederzeit nach 6 monat. Kündig., ferner Verl. seit 1./7. 1910. 4 % Pfandbriefe von 1903, Serie XII, M. 10 000 000, Künd. war bis 1912 ausgeschlossen, Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nach 6 monat. Kündig.; Tilg. seit 1./10. 1913 auf 1./4 durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. 3½ % Pfandbr. von 1903, Serie XIII, M. 5 000 000. Kündig. seit 1912 zülässig. Stücke, Zs., Tilg. etc. wie bei Serie XII, zum 1./4. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. 3 % Pfandbriefe von 1903, Serie XIV, M. 5 000 000. Kündig. war bis 1912 aus- geschlossen. Stücke à M. 3000, 1000, 300 u. 200. Tilg. etc. wie bei Serie XII. 4 % Pfandbr. von 1905, Serie XV, M. 10 000 000. Künd. u. Verlos. war bis 1915 aus- geschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. Zs. 2./1. u. 17%% seit 1./1. 1915 durch freihänd. Rückkauf oder Verl. 4 % Pfandbr. von 1908, Serie XVI, M. 10 000 000. Künd. u. Verlos. vor 1./7. 1917 aus- geschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1/% Tis. ab 1./7. 1917 durch freih. Rückkauf oder durch Verlos.