4478 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4 % Pfandbr. von 1909, Serie XVII, M. 12 000 000. Künd. u. Verlos. vor 1./4. 1919 aus- geschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1919 durch freihänd. Rückkauf oder durch Verlos. 4 % Pfandbr. von 1911, Serie XVIII, M. 10 000 000 nebst Erweiter. im Betrage von M. 5 000 000, frühestens rückzahlb. am 2./1. 1921. Stücke wie Serie XVII. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1921 bis 1987 durch freihänd. Ankauf oder Auslos. 4 % Pfandbr. von 1911, Serie XIX, M. 12 000 000, frühestens rückzahlbar zum 2./1. 1922. Stücke wie Serie XVII. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1922 bis 1988 mit jährl. 1½ % des Em.-Betrages = M. 180 000 durch freihänd. Ankauf oder Auslos. 4 % Pfandbr. von 1920, Serie XX, M. 10 000 000, frühestens rückzahlbar am 1./4. 1924. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1923–2023 mit jährl. 1 % des Em.-Betrages durch Verlos. oder freihänd. Ankauf. Eingeführt in Berlin am 29./4. 1920 zu 104 %. Kurs Ende 1920–1924: 100, 102.50, 135, –, – %. 4 % Pfandbr. von 1922, Serie XXI, Zs. 1./1. u. 1./7. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1922–1924: 140, 450, – %. 4 % Pfandbr. von 1922, Serie XXII, M. 20 000 000, die vor dem 1./4. 1931 unkündbar u. unverlosbar sind; Stücke à M. 10 000 u. 100 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1924: 145, 125, 0.06 %. Diese Serie 1923 erweitert 1923 um M. 180 Mill. (1800 * M. 100 000). 12 % Pfandbr. von 1923, Serie XXIII, M. 60 000 000 000, Zs. 1./7. Stücke à M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Kündig. nicht vor 1./1. 1929. Auslos. findet nicht statt. Kurs in Berlin Ende 1923–1924: 0.155, 1.40 (für 1 Mill.) %. Kommunal-Obligationen: 4 % Komm.-Obl. von 1922, Em. I, M. 27 000 000; Stücke à M. 10 000 u. 100 000; Zs. 1./1. u. 1./7.; u. M. 74 000 000; Stücke à M. 10 000 u. 100 000. Zs. 1./1. u. 1/7. Kündbar jederzeit mit 3 monatl. Frist. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1924: 125, 6, – %. Komm.-Obl., Em. II, M. 675 000 000 mit einem entsprechend dem Reichsbankdiskont gleitenden Zinsfuss zwischen 8 % u. 16 %, vor dem 1./1. 1927 nicht rückzahlbar. Kurs in Berlin Ende 1923–1924: 5, 61 (für 1 Mill.) %. 5 % Goldverschreib. (Kommunal-Oblig.), Emiss. I von 1923 im Gesamtgewicht von 600 kg Feingold. Stücke à 2, 5, 10, 50 u. 100 g. Zs. 1./4. u. 1./10. mit dem jeweilig für den vorhergeh. 1./3. u. 1./9. amtl. festgestellten Preise von ¼o der verbrieften Menge Feingold. Kündig. 6 Wochen zum Schluss eines Kal.-Monats. Rückzahl. nicht vor 1./4. 1929. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923–1924: M. 1.65 Bill., RM. 1.61 per 1 g. 5 % desgl., Erweiter. Emiss. I von 1923 im Gesamtgewicht 600 kg Feingold, Stücke à 5, 10, 50, 100 u. 500 g. Alles Ubrige wie unter I. 5 % Goldpfandbr., Emiss. II von 1923 auf Goldmarkbasis (1 GM. = ½:7 s0 kg Feingold, Münz-Ges. von 1909) im Betrage von GM. 1 500 000. Stücke à 10, 50, 100 u. 500 GM. Alles brige wie bei Goldschuldverschreib. – Kurs Ende 1924: 64.5 RM. %. 8 % Goldpfandbr., Emiss. III, Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000 (1 GM. = ½7 Kg Fein- gold), rückzahlb. zu 100 % nicht vor 1./1. 1930. – Kurs: Zugel. Jan. 1925. 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.), Emiss. IV, Stücke GM. 100, 500 u. 1000. Sonst wie vor. – Kurs: Zugel. Jan. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März bezw. April. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %. z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Beschliesst die G.-V. die Verteilung einer Super-Div., so erhält der A.-R. eine Tant. von 10 % dieser Super-Div., ausserdem aber eine, auf Geschäftskosten zu verbuchende Vergütung von jährl. M. 30 000. Hat der gesetzl. R.-F. 25 % des eingez. A.-K. erreicht, so findet eine weitere Zuwendung nur soweit dies notwendig ist statt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5183, Wertp. 116 918, Debit. 414 058, Hyp. 2 313 797, Komm.-Darl. 2 357 550, fällige u. anteilige Hyp.-Komm.-Darl.-Zs. 4 3723, Grundst. 560 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kredit. 66 617, 5 % Gold-Pfandbr. 600 000, 5 % Gold-Komm.-Oblig. 2 357 550, fällige u. anteilige Pfandbrief-u. Komm.-Oblig.-Zs 37 062. Sa. GM. 5 811 229. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2829, Bankguth. bei Bankhäusern 136 867, Wertp. 131 112, Debit. 375 307, Hyp. (davon z. Pfandbriefdeck. bestimmt 1 009 470) 2 702 667, Komm.-Darl. (sämtl. zur Komm.-Obl.-Deck. bestimmt) 2 538 900, fäll. u. anteil. Hyp.- u. Komm.-Darl.-Zs. 53 578, Grundst. (darunter Bankgeb. 130 000) 560 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Rückst. aus Hyp.-Aufwert. 29 870, Kredit. 79 151, 5 % Gold-Pfandbr. 859 470, 5 % do. 150 000, 5 % Gold-Obl. 2 505 420, fäll. u. anteil. Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 51 893, Überschuss 75 457. Sa. RM. 6 501 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 48 534, Komm.-Obl.-Zs. 128 995, Unk. 86 190, Ausgleichung nach Gemeinschaftsvertrag 3837, Überschuss 75 457 (davon: R.-F. 7750, an A.-R. 3750, Vortrag 63 957). – Kredit: Hyp.-Zs. 60 434, Komm.-Darl.-Zs. 153 480, Zs. u. Prov. im Bankgesch. 67 687, Prov. im Hyp.-Geschäft 41 724, Pfandbr.-Umsatz 19 688. Sa. M. 343 015. Kurs Ende 1914–1924: Aktien: 111.30, –, 100, 121, 110*, 112, 123.50, 160, 760, 2.7, 7.1 %. Notiert in Berlin.