Veränderungen während des Druckes. 4507 Anlagen 28 000, Elektrizitätsmesser 88 774, Transformatoren 10 896, Bahnkörper 128 695, Stromzuführ. 27 639, Wagen 37 395, Wartehalle 1, Installat.-Vorräte 60 275, Betriebsmaterial.- u. Strassenbahnvorräte 17 024, Inv. „Werk“ 1, do. „Bahn“ 1, Werkz. „Installat.“ 1, Uniformen 1, Kassa 11 124, Wertp. 34, Beteil. 6000, Schuldner 164 598, Versich. 4561. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschr. 27 975, Stadtgemeinde Eisenach Darlehn I 31 630, Darlehn II 10 000, R.-F. 75 000, Anlagetilg. u. Abschr. 48 074, Kredit. 151 712, noch zu zahl. Vertrags- abgaben 19 373, noch nicht eingelöste Schuldverschr. 1800, Konzess.-Verlänger. 20 000, Rein- gewinn 90 637. Sa. RM. 976 202. Gewian- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 734, Steuern 52 276, Zs. 2160, Inv. „Werk“ 25 698, do. Bahn“ 3769, Werkz. „Installat.“ 1226, Uniformen 3088, Anlagetilg. u. Abschr. 48 074, Kursverluste 4000, Wohlfahrtseinricht. 3165, Konzess.-Verlänger. 20 000, Reingewinn 90 637 (davon: Div. 25 000, Tant. an A.-R. 500, Ern.-F. 40 000, Wohlfahrt 20 000, Vortrag 5137). – Kredit: Geschäftsgewinn 324 176, Zs. 2654. Sa. RM. 326 831. Dividende 1924: 5 %. Hartmann & Braun A.-G., Frankfurt a. M. (s. auch Seite 1201). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 050 252, Betriebseinricht. 582 804, Kassa, Wechsel, Wertp., Bankguth. 22 291, Beteil. 26 000, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 1 275 780, Buchforder. 493 889. – Passiva: A.-K. 1 936 000, R.-F. 193 000, Anleihe 171 550, Hyp. 182 800, Wohlfahrts-Unterstütz.-Kassen u. Stift. 200 000, Buchschulden 653 866, Rein- gewinn 113 780. Sa. RM. 3 450 997. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 2 600 692, Abschr. 182 159, Rein- gewinn 113 780 (davon: Div. 97 280, Vortrag 16 500). Sa. RM. 2 896 632. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 2 896 632. Dividende 1924: St.-Akt. 5 %, Vorz.-Akt. 8 %. Kommunales Elektrizitätswerk Mark Akt.-Ges., Hagen (Westf.) (s. auch Seite 12117). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hochspannungs.- u. Verteilungsanlage 30 962 906, Stromabnehmer 1 277 709, Kontokorrent 39 287, Bankguth. 224 320, Abschlagszahl. auf Neu- bauten usw. 710 772, Kassa 16 806, Vorräte 1 160 933, Beteilig. am Kommunalen Elektrizitäts- Werke-Verband (K. E. V.) 1000, do. an der Kreis Altenaer Eisenbahn 6500. – Passiva: A.-K. 11 440 000, Anleihen gegen Bürgschaften der Gemeinden 157 569, 4½ % Obligationen 32 250, 5 % do. 19 050, Hyp. 9000, Kohlenwertanleihe 834 300, Wechselschuld 247 500, Gläubiger in lauf. Rechnung 1 038 321, Kto.-Korrent 1 495 654, Abschr. 16 877 075, R.-F. 1 674 421, Reingewinn 575 095. Sa. RM. 34 400 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 771 437, Steuern 784 958, Betriebs- unkosten 4 144 913, Unterhalt. der Anlagen 1 791 729, Strombezug von Dritten 613 040, vertragliche Abgaben 525 876, Zs. 184 304, Abschr. 1 874 167, Reingewinn 575 095 (davon: Div. 572 000, Vortrag 3095). Sa. RM. 11 265 523. – Kredit: Einnahmen für Strom, Ge- bühren, Mieten u. Verschiedenes RM. 11 265 523. Dividende 1924: 5 %. Aufsichsrat: Ausgeschieden: R. v. Lehn, Dr. Rich. Appel u. Georg Heimich. Neu gewählt: Stadtv. Jul. Domitra, Fabrikant E. Becher, Hagen; Stadtv. H. Schulte-Rahde, Haspe. Elektra, Akt.-Ges., Dresden (s. auch Seite 1181). Neu beteiligte sich die „Elektra“ an der Sächs. Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G. in Plauen. Dagegen wurde mit angemessenem Nutzen das Überlandwerk Bad Schandau u. die Strassenbahn Bad Schandau–Lichtenhainer Wasserfall an die A.-G. Sächs. Werke in Dresden verkauft. Die Tochtergesellschaften haben befriedigend gearbeitet. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wertp. u. Beteilig- 11 001 000, Barguth. 1 373 472, Darlehen an Tochterges. 2 109 356, versch. Schuldner 74 091, Kassa 14 422, Vorauszahl. 366, Mobilien u. Fahrzeuge 1, Hyp. 5000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Anleihen: (4½ % Ausgabe 1910 u. 1911, 5 % Ausgabe 1920 u. 1921, 6 % Ausgabe 1922) 320 954, Wohl- fahrtsfonds 50 000, Gläubiger 1 907 793. Übergangsposten 461 302, noch nicht eingelöste Teil- schuldverschreib. 2448, Reingewinn 835 211. Sa. RM. 14 577 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 490 515, Wohlfahrtsfonds-Zuweis. 25 000, Reingew. 835 211 (davon: Div. 750 000, an A.-R. 50 000, Vortrag 35 211). – Kredit: Geschäftserträgnisse 1 300 086, Zs. 50 640. Sa RM. 1 350 726. Dividende 1924: 10 % p. r. t. (für ¾ Jahr). Voigt & Haeffner Akt.-Ges. Frankf. a. M. (s. auch Seite 1203). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 583 754, Fabrik-Einricht. 844 134, Modelle u. Schutztitel 2, Waren 4 541 730, Aussenstände 1 070 129, Beteilig. an fremden Unternehm. u. Wertp. 889 120, Bankguth., Postscheck, Kassa- u. Wechsel 242 117. – Passiva: 7 698 700, R.-F. 773 934, Schuldverschreib. 249 310, Hyp. 41 777, Verpflicht. in laufender Rech- nung 1 379 794, eigene Akzepte 177 706, Wohlfahrtskassen 194 904, Reingewinn 654 863. Sa. RM. 11 170 989. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 2 056 548, Abschr. 289 326, Reingew. 654 863 (davon: Div. 562 098, Wohlfahrtskassen 50 000, Vortrag 42 765). Sa. RM. 3 000 739. – Kredit: Rohgewinn RM. 3 000 739. Dividende 1924: Vorz.-Akt. 7 %, St.-Akt. 8 %. =