4512 Veränderungen während des Druckes 87 107, Eff. 16 454, Wechsel 6373, Vorräte 119 370. – Passiva: A.-K. 1 521 000, R.-F. 150 000, Hyp. 58 474, Gläubiger 60 826, Reingewinn 137 454. Sa. RM. 1 927 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 203 455, Abschreib. 102 981, Rein- gewinn 137 454 (davon R.-F. 2100, Div. 123 360, Tant. 5759, Vortrag 6234). – Kredit: Fabrikationsgewinn 423 439, Effekten 15 520, Mieten 2444, Zs. 2486. Sa. RM. 443 890. Dividende 1924: St.-A. 8 %, Vorz.-Akt. 8 %, ausserdem auf letztere 8 % für 1923 nach- gezahlt. Kodersdorfer Werke A.-G. vorm. A. Dannenberg, Görlitz G. auch Seite 1348). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 81 830, Geb. 678 300, Masch. u. Geräte 167 400, Waren 95 883, Kassa 1170, Personen 182 588, Wertp. 2488. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rücklage 19 119, Personen 130 700, Reingewinn 59 841. Sa. RM. 1 209 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenbestell. 664 148, Unkosten 204 572, Abschr. 55 970, Reingewinn 59 841. Sa. RM. 984 531. – Kredit: Waren RM. 984 531. Sächsisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co., K.-G. a. A., Göschwitz (s. auch Seite 1349). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke, Steinbrüche u. Wohnhäuser 647 295, Bauten u. Nebenanlagen A 1 350 324, Masch.- u. Drehofenanlagen 2 521 043, Nebenanl. B 123 185, Neubauten 61 018, Betriebsrechnung, Vorräte 881 756, Schuldner einschl. Banken 731 249, Beteil. 10 003, Wertp. 503, Kassa 8695, Wechsel 808, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 4 211 000, R.-F. 634 859, Sonderrückl. 100 000, Abschreib.- (Erneuer.-) Bestand 362 132, Gläubiger einschl. Aufwert.-Rückl. 634 225, Avale 3000, Gewinn 393 665. Sa. RM. 6 338 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 340 217, Abschreib. 362 132, Zuführ. zur Sonderrückl. 100 000, Gewinn 393 665 (davon: Div. 336 780, Tant. 33 668, Vortrag 23 217). Sa. RM. 1 196 015. – Kredit: Betriebsgewinne der Abteilungen RM. 1 196 015. Dividende 1924: St.-Akt. 8 %, Vorz.-Akt. 6 %. 4 Kaiser-Keller Akt.-Ges. in Berlin (s. auch Seite 2697). Für 1924 keine Dividende. — Stellv. Dir. Konrad Schmidt fällt fort. – Im Aufsichtsrat kommt an Stelle von Bernhard Horwitz Leonhard Horwitz. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 5 241 898, Anlagen u. Einricht. 81 301, Beteilig. 1, Warenbestände u. Vorräte 179 660, Debit. 199 187, Eff. 5751, Bankguth. 68 636, Kassa 8363. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 300 000, Hypoth. 1 272 807, Kredit. 354 441, alte Div. 415, Gewinn 7132. Sa. RM. 5 784 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 877 346, Steuern u. Ab- gaben 358 657, Reparaturen u. Instandhalt.-Kosten 41 104, Abschreib. 36 346, Gewinn 7132, Sa. RM. 1 320 588. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 320 588. KRheinische Verkehrsgesellschaft, Köln (s. auch Seite 3928). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Landeshauptmann Dr. Johannes Horion, Düsseldorf; Oberbürgerm. Dr. Conrad Adenauer, Köln; Fabrikbes. Ernst Bücklers, Düren; Bankier Theodor Deichmann, Landrat Philipp Heimann, Reichs- bahn-Oberrat Dr. Ernst Meyer, Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Hugo Stinnes jr., Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Köln: Bankhaus Deichmann & Co. ――――――――――― Paß & Garleb Akt.-Ges., Berlin W 57.