―――― Votek- Vredit- I. Ipothekeu-Banke, Irulandgesgellschaflel. Administratio Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin W 62, Kurfürstenstr. 161. Gegründet. 26./3., 28./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwalt. des Vermögens von Gründern, insbes. desjenigen der Familie Hartleben u. des Vermögens dritter Personen im eigenen Namen, sowie Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt das Grundstück Charlottenburg, Spandauer Chaussee, Park Bechmann. Kapital. RM. 20 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstellung auf M. 20 000 (1250: 1) in 200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2, Grundst. 20 000, Transformatoren- auschen 341, hinterl. Sicherheit 4200. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 4543. Sa. RM. 24 543. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. H. Starnitzke, Franz Wenngatz. Aufsichtsrat. Vors. Landwirt Friedrich Hartleben, Charlottenburg; Bankier Heinrich Rosenthal, Gen.-Dir. Ernst Bickel, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Überseewerte, Berlin, W. 66, Wilhelmstr. 49. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb., Verwert. u. Verwalt. von Vermögensrechten im Auslande, insbes. in überseeischen Gebieten. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 10 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 99 500 000 in 990 Aktien zu M. 50 000 u. 500 Aktien zu 100 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 30./4. 1924 hat beschlossen, das Kapital von M. 100 Mill. auf GM. 5000 umzustellen u. gleichzeitig weitere Kap.-Erhöh. bis auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 4950 neuen Aktien von je RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 96, Bankguth. 121, Postscheck 14, Sorten 233, Debit. 510, Kapitalentw.-K. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, div. Kredit. 475. Sa. RM. 5475. Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Kassa 2, Bankguth. 455, Debit. 359, Eff. 1257, Inv. 1745, Grundst. 3000, Wertzeichen 1000, Kap.-Entwert. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, noch nicht eingetr. Kap.-Erhöh. 6280, Kredit. 525, Gewinn 512. Sa. RM. 12 318. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 555, Gewinn 512. – Kredit: Zs. 115, Eff. 154, Provis. 798. Sa. RM. 1067. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Justizrat Dr. Max Rhode. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Hugo Böttger, Stellv. Julius Erxleben, General Paul La Baume, Ing. August Wolfsholz, Dr. Karl Tuschinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Wirtschaftsbank Aktien-Gesellschaft in Berlin Wi. 8, Behrenstr. 20. Gegründet: 1894 Fa. bis 29./3. 1922: Erste Berliner Kautionsgesellschaft A.-G. Zweck: Bestellung von Amts- u. Dienst-Kautionen für Beamte, sowie von Kreditkaut. u. von Lieferungs-Kaut. bei Behörden u. anderen Kaut., Gewährung von Personalkrediten an Beamte etc., sowie von Geschäftskrediten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu KM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1900 Erhöhung um M. 2 Mill. 1907 Herabsetz. auf M. 1 Mill. durch Zus. legung 3: 1 zur Zurückzahl. von M. 2 Mill. an die Aktionäre, doch blieben diese M. 2 Mill. als unkündb. Darlehen der Aktion. im Geschäft stehen. Erh. lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 283 ――