4514 Banken und andere Geld-Institute. begeb. zu 125 %. Weiter erh. lt. G.-V. v. 4./5. u. 18./6. 1923 um M. 240 Mill. in 480 St.-A zu M. 500 000, Die St.-Akt. wurden zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 5./8. u. 13./9. 1918 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 100 000 (2500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 356, Debit. 95 666, Eff. 30 472, Mobil. N Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 906, Gewinn- u. Verlust.-K. 532, Kredit. 57. Sa. RM. 126 1959 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4770, Gewinn 532. Sa. RM. 5303=- Kredit: Bruttoerträgnis RM. 5303. Dividenden 1914–1924: 8½, 7½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Franz Landsberg. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm J. Homberger, Frankfurt a. M.; Otto Walz, Erich Huldschinsky, Berlin.- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auslands-Kredit- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Jägerstr. 26. Gegründet: 8./11. 1919; eingetr. 24./8. 1920. Fifma bis 30./3. 1921 Norwegisches Kredit- u. Handels-Institut Akt.-Ges. Gründer: Norsk Emissionsinstitut, vertreten durch die Vor- standsmitglieder Bankdir. Patrik dell Volkmar und Ing. Christian Wisbech in Christiania und diese laut Vollmacht vertreten durch Dir. Herm. Krag, Sekretär Tim Nörgaard, Christiania; Dir. Arthur Rosin, Dr. Curt Calmon, Berlin. Zweck: Export nach Argentinien, Brasilien, Uruguay, Portugal, England u. Südafrika. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20; urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 6 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte *– G.-V. v. 5./5. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. (48: 1) u. Umwe des Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1921: Aktiva: Kassa 344, Debit. 760 814, Mobil. 310. Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 756 469. Sa. RM. 761 469. „ Dividenden 1919/20–1921/22: 5, 5, 20 %. Direktion: Alexander Koppel, E. A. E. Krüger. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Sigurd Rinde, Christiania; Stellv.: Dir. Ing. Christian Wisbech, Christiania; Dir. Dr. Arthur Rosin, Rechtsanw. Dr. Alfred Platz,, Dr. Curt Calmon, Geheimrat Dr. Paul Werthauer, Berlin; Dr. Henry Simonis, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Brau-Industrie in Berlin, W. Oberwallstr. 1 a. Gegründet: 8./6. 1899; eingetr. 23./6. 1899. Zweigniederl. in Dresden. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der Brauindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von Bier und die Verarbeitung von Rohmaterialien, sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist auch der Erwerb und der Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreib., sowie sonst. Werte von Brauereien u. verwandten Unternehm. u. die Betätigung u. Beteilig. bei anderen Industrien zulässig. In der Bilanz am 31./3. 1925 sind unter Debit. die Verwert.-Akt. mit 36 % Bewertung mitenthalten und auf Effekten- und Konsort.-K. verbucht: Brauereien mit RM. 4 345 920, die sich hauptsächlich aus folgenden Ges. zus.setzen: Deutsche Bier- brauereien A.-G., Dresden; Schöfferhof-Bindig-Bürgerbräu A.-G., Frankfurt a. M.; Dort- munder Ritterbrauerei A.-G., Dortmund; Bayerische Aktien-Bierbrauerei, Aschaffenburg; Berliner Kindl-Brauerei A.-G., Berlin; Gorkauer Societäts-Brauerei A.-G., Gorkau; Kulm- bacher Rizzibräu A.-G., Kulmbach; Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz; Riebeck & Co. A.-G., Leipzig; H. Henninger Reifbräu A.-G., Erlangen; Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G., Hanau a. M.; Schloss-Schiffererbrauerei A.-G., Kiel; Esslinger Brauereigesellschaft A.-G., Esslingen a. N.; diverse Unternehm. mit RM. 415 366, worunter in der Hauptsache zu ver- stehen sind: Getreide-Handels A.-G. in Dresden, Märkische Fassfabrik A.-G. in Potsdam, Enzinger-Unionwerke A.-G., Mannheim, sowie kleinere Beteilig. Kapital: RM. 4 045 000 in 200 000 St.-Akt. zu RM. 20 (St.-Aktien Nr. 40 001 bis 178 000 je 6 Aktien in 1 Aktienurkunde zus. gefasst), 3000 Vorz.-Akt. (Nr. 1–3000) zu RM. 14 u. 3000 Vorz.-Akt. (Nr. 3001–6000) zu RM. 1. Urspr. M. 7 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1921 um M. 15 000 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1921 um M. 18 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch, übern. von Gebr. Arnhold zu 100 % mit der Verpflicht., diese Aktien vor dem 31./12. 1930 nicht an Ausländer zu veräussern. Die Vorz.-Akt. können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt u. nach sechsmonatl. Kündig. mit 112 % zurückgezahlt werden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000. Sämtl. Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 15fach. (bisher 6fach.) Stimmr. ausgestattet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 103 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 50 500 000 zu 5000 % u. =