* 3 5 Banken und andere Geld-Institute. 4515 I. 49 500 000 zu 100 %, davon M. 50 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 5000 %, während restl. M. 49 500 000 zur Verfüg. der Verwalt. bleiben. Die Vorz.-Akt. sind an die Allgemeine Treuhand A.-G. zu 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./1. 1925 von M. 206 Mill. auf RM. 4 045 000 derart, dass der Nennbetrag der St.- Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 u. der der Vorz.-Akt. (Nr. 1–3000) von bisher M. 1000 auf RM. 14 umgewertet wurde. Die Inh. der Vorz.-Akt. (Nr. 3001–6000) haben unter Berücl.- sichtig. des Gesamt-Einzahl.-Wertes dieser Akt. mit RM. 90 noch eine Zuzahl. von zus. RM. 2910 zu leisten, so dass sich der Nennwert dieser Akt. auf je RM. 1 stellt. Abstempel. X... der St.- u. Vorz.-Akt.-Mäntel bis 11./5. 1925 bei den Zahlstellen. Oblig.: Gesetzl. Aufwert.-Ansprüche der Oblig.-Inh. sind bis Okt. 1925 bei dem Bank- Ühause Gebr. Arnhold, Berlin u. Dresden anzumelden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), sonst. Rückl. nach G.-V.-B., vertragsm. Tant. u. a. o. Zuwend. an Vorst. u. Beamte, evtl. Nachzahl. auf Vorz.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von ¼ % für jedes über 25 % Div. an St.-Aktien geghahlte Proz.), 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. nach Zahl. von 4 % Div. an alle Aktien (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. Mitgl. des egngeren Ausschusses das Doppelte), Rest an St.-Akt. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 5160, Eff.- u. Konsortialbesitz: a) Brauereien 4 345 920, b) div. Unternehm. 415 366, Mobil. u. Einricht. 2, ausgelieh. Hypoth. 5850, div. Debit. einschl. Bankguth. 1 526 815. – Passiva: A.-K. 4 045 000, R.-F. 500 000, nicht eingel. 0blig. 13 140, div. Kredit. 1 180 075, Übergangsposten, steuerl. Verpflicht. usw. 287 615, Ge- winn 273 283. Sa. RM. 6 299 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 978, Steuern 56 023, Gewinn 273 283 R%davon: Div. 247 500, Vergüt. an A.-R. 17 033, Vortrag 8750). – Kredit: Zs. u. Div. 342 584, Provis. u. sonst. Einnahmen 130 369, Eff.- u. Konsortialgewinn 28 331. Sa. RM. 501 286. „ Kurs Ende 1913–1924: In Berlin: 57.50, 55*, –, 77, 98, 85*, 107.50, 154, 350, 2350, =― 1.6, 1.8 %. – In Dresden: 57, 54*, –, 77, –, 85*, 108, 154, 350, 2440, 1.9, 1.8 %. Die Aktien wurden im Febr. bzw. März 1921 auch in Frankf. a. M. u.- München eingeführt. Kurs Ende 1921–1924: in München: 349, 2900, 2.25, 1.85 %, in Frankf. a. M. 350, (1600), 1.5, 1.9 %. – Aktien Nr. 33 401–40 000, Nr. 40 001–128 500 (letztere vereinigt in Abschnitten zu je 6 Stück), Nr. 178 001–200 000 à M. 1000 in Dresden im Okt. 1923, in Frankf. a. M. im Nov. 1923, in München im Jan. 1924, in Chemnitz Okt. 1924 an den betr. Börsen zum Handel zugelassen. Kurs Ende 1924 in Frankf. a. M.: 1.9 %. In München: 1.85 %. In Chemnitz: 1.8 %. Antrag auf Zulass. der St.-Akt. Nr. 128 501–178 000 zu RM. 20 zur Berliner Börse im Aug. 1925 genehmigt. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 8, 10, 50, 0, 8 6 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1924/25: 6, 6, 0, 6 %. 3 Direktion: Stadtrat Dr. Johs. Krüger, Dresden; Oskar Thieben, Berlin; Alfred Behrend, resden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat u. Konsul Gg. Arnhold, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Hans Arnhold, Berlin-Dresden; Bankier Fritz Andreae, Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Komm.-Rat Maxim. Stein, Berlin; Bankier Dr. jur. Walter Schreiber, Leipzig; Komm.-Rat u. Gen.-Konsul C. Reichel, Brauerei-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Brauereidir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Siegfried Weinmann, Frankf. a. M.; Werner Janke, Berlin; Carl Wuthe, Dortmund; Bankdir. E. Sander, Berlin; Fritz Hirsch, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Schülein, München. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Ges.-Kassen; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Gebr. Arnhold, Hardy & Co., G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: H. C. Plaut; Leipzig u. Chemnitz: Bayer & Heinze; München: H. Auf häuser, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Wien: Anglo-Austrian Bank Ltd. = Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Dessauerstr. 26. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 15./5. 1908. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 29./9. 1923 Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A.-G. Die G.-V. v. 29./9. 1923 (von Ummendorf-Eilsleben) be- schloss die Verschmelz. mit der Bank für Landwirtschaft A.-G. in Berlin. Die Vereinigung wird in der Weise durchgeführt, dass zunächst die Bank für Landwirtschaft A.-G. von den Kaliwerken Ummendorf-Eilsleben A.-G. übernommen wird, derart, dass für M. 10 000 Aktien der Bank für Landwirtschaft M. 1000 Aktien der Kaliwerke Ummendorf-Eils- leben gegeben werden. Sodann aber wird die Firma Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A.-G. in Bank für Landwirtschaft A.-G. mit Sitz in Berlin geändert. Dez. 1924 dann Über- nahme der Potsdamer Creditbk. durch Aktienumtausch (M. 1000 = M. 1000). Die Ges. unterhält z. Zt. 24 Zweigniederlass. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. von damit zus. hängenden Geschäften, insbes. die Beteil. an landwirtschaftl.-industriellen Unternehm. Einen grossen Bestandteil der Substanz des Instituts bilden die Kuxe der Kaliunternehmungen, in erster Linie der 283*