4516 Banken und andere Geld-Institute. Gewerkschaften Belsdorf und Wefensleben. Die Quoten des Kali-Unternehm. sind 1924 a den Wintershall-Konzern abgetreten, der dafür eine nach dem Absatz der Kali-Industrie berechnete Rente zahlt. Seit 1924 besteht eine Interess.-Gemeinschaft mit der Rheinischen Bank für Landwirtschaft, Düsseldorf. Die Bank f. Landw. ist als Spitzenverteil.-Stelle der Deutschen Rentenbank anerkannt. Kapital: RM. 5 500 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 50 St.-Akt. zu RM. 100 u. 274 500 St.-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., 1911 Erhöh. um M. 6 Mill., 1914 Herabsetz. auf M. 6 Mill. Durch Zuzahlung von M. 500 konnten die so entstand. 12 000 St.-Aktt uber M. 500 in 5 % Vorz.-Akt. über M. 1000 umgewandelt werden. 1921 erhöht um M. 10 309 000 neue Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 28 Mill. in 28 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 80 Mill. in 3000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000, 4000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 5000, 20 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 und 1 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um bis zu M. 309 000 in 309 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 durch Umwandlung u. Aufwertung der bestehenden 618 Nam.-St.-Akt. à M. 500 in Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 unter Zuzahl. von je M. 500 seitens der Ges. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 839 691 000, davon M. 100 027 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. M. 739 664 000. Sämtl. alten u. neuen sind derart umgewandelt, Aass das A.-K. in Nam.-Vorz.-Akt., Nam.-St.-Akt. u. Inh.-St.-Akt. à M. 1000 zerfällt. Die Vorz.-Aktien erhalten Vorz.-Div. (Max.) von 3 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 5 500 000 unter Umstell. der Namen- St.-Akt. in Inh.-Akt. Es erhält der Besitzer von nom. M. 2000 Aktien der jetzigen Bank für Landwirtschaft oder Interimsscheinen oder der Potsdamer Credit-Bank oder der früheren Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A. G. oder von nom. M. 20 000 Aktien der alten Bank fün Landwirtschaft A. G. eine Reichsmark-Aktie über nom. RM. 20, ferner der Besitzer von nur M. 1000 Nam.- oder Inh.-St.-Akt der Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben oder von M. 10000 Potsdamer Credit-Bank-Aktien oder von M. 10 000 Nam.- oder Inh.-St.-Akt. der alten Bank für Landwirtschaft einen entsprechenden Anteilschein über RM. 10. Abstemp. der Aktien bis 20. 5. 1925 bei der Ges.-Kasse oder in Berlin bei der Dt. Girozentrale, Bkgeschäft F. W. Krause & Co., Rich. Lenz & Co., Gebr. Röchling Bk.; Düsseldorf: Rhein. Bk. für Landwirtschaft; Braunschweig: Braunschweig. Staatsbk.; Magdeburg: Friedrich Albert. Die bisher. Vorz.-Akt. mit verschied. Nennbetrag sind auf insges. 50 dgl. zu RM. 100 um- gewertet worden. Anleihe I: M. 5 Mill. in 5 % Obl. von 1908. Anleihe II: M. 2,5 Mill. in 5 % Obl. von 1912. Von beiden Anl. Ende 1924 noch ein aufgewert. Betrag von RM. 453 700 in Umlauf. Einreichung von Altbesitz-Aufwertungs-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St.; 1 Vorrats-St.-Akt. zu RM. 100 = 1360faches St.-R. u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 5400faches St.-R. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 3 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest unter angemessener Abrundung u. Belassung eines angemessenen Übertrages, event. nach Bildung besond. Gewinn- u. sonst. Spar-F., als Super-Div. an Aktion. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: In 1925 geleist. Restzahl. auf Vorrats-Inh.-St.-Akt. u. Nam.-Vorz.-Akt. 9999, Vorrats-Akt. 505 000, Kassa, Sorten u. Kupons 263 201, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 323 832, Wechsel 3 795 238, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 875 044, Vorschüsse gegen Wertp. 465 536, do. auf Waren 131 307, eig. Wertpap. 370 18), Chemische Fabrik Wefensleben 852 000, Kuxe der Kali-Gew. 3 789 002, Kuxe der Gew. u. G. m. b. H.-Anteile der Phosphat- u. Bleicherde-Unternehm. 474 500, Beteilig. 502 241, Debit. 5 300 852 (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 1 066 361), Grundst. 1 030 000, Inv. 38 000, Hyp. 6696. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 550 000, Teilschuldverschreib. 453 700, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 4 635 860, Einlagen auf provis.-freier Rechn. 5 716 344, sonst. Kredit. 2 004 168, Akzepte 564 680, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 066 361), Hyp. 107 602, Gewinn 200 370. Sa. RM. 19 732 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. sonst. Abgaben 1 945 077, Abschreib. 62 551, Reingewinn (Vortrag) 200 370. – Kredit: Zs. 1 171 266, Provis. 710 953, Gewinne 325 778. Sa. RM. 2 207 998. Kurs: Freiverkehr: Berlin, Hamburg u. Magdeburg: 0.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1908–1918: 0 %, 1919–1923: 8, 10, 10, 45 £ Bonus 50, 0 %. Vorz.- Akt. 1914–1924: 5, 5, 5, 5, 5, 13, 15, 15, 50 £ (Bonus) 50, 0, 0 %. Nachgezahlt für 1914 u. 1915 aus dem Gewinn für 1918, dann aus dem Gew. für 1919 nachgez. für 1916, 1917 u. 1918. Vorstand: Fabrik-Dir. Dr. Friedrich Bock, Bergwerks-Dir. Bergass. a. D. Erich Schröder, Wefensleben; Bank-Dir. Dr. Karl Skiebe, Berlin; Bank-Dir. Hans Tausch, Bank-Dir. Hein- rich Weber, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Eberhard Graf Kalckreuth, Präsident des Reichs-Landbundes, Nieder-Siegersdorf i. Schles.; Stellv. Rittergutsbes. Dr. h. c. Freih. Conrad von Wangenheim, Klein-Spiegel, Bez. Stettin; Okonomierat Max Bohnstedt, Dominium Benau, Kr. Sorau; Ritter- gutsbes. Justizrat Ludw. Aulig, Pitzerwitz b. Mellenthin; Rittergutsbes. Paul von Naehrich, Puschkowa, Bez. Breslau; Rittergutsbes. Emil von Krogh, Gross Weeden; Major a. D. „ —