4518 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Geldwirtschaftliche und damit zusammenhängende Geschäfte, bamenfnien insoweit sie die Erzielung oder Verwertung techn. oder wissenschaftl. Fortschritte bezwecke Kapital: RM. 5000) in 50 Aktien zu RM. 20, 20 zu RM. 100 u. 10 zu RM. 200. Urspr. M. 1 Md. in 200 000 Aktien zu M. 1000, 80 000 zu M. 5000, 40 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 20, 20 zu RM. 100 u. 10 zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Postscheck 5, Kassa 75, Inv. 168ä Einzahl. der Aktion. 3234. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. 1. Direktion: Dr. Ludwig Heynemann; Oberbürgermstr. a. D. Dr. Alfred Glücksmann. 1. Aufsichtsrat: Bankier Josef Molling, Berlin; techn.-wirtschaftl. Sachverständiger Emil Schiff, B.- Grunewald; Oberstleutn. a. D. Wilh. Siegert, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Alfons Roth, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Textilindustrie Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Vossstrasse 11. Gegründet: 22./11. 1919) eingetr. 4./12. 1919. Firma bis 15./4. 1921: Textilverwaltung A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie die Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiet der Textilindustrie. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zulässig. Kapital: RM. 22 250 000 in 75 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 50, 3250 St.-Akt. Lit. D zu RM. a900 u. 37 500 Vorz.-Akt. Lit. B u. 75 000 Vorz.-Akt. Lit. C zu je RM. 20. Die Vorz.-Akt. sindb mit 6 % Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. können im Wege des Rückkaufs zu 115 % oder mit 3 monatl. Kündigungsfrist, jedoch höchstens bis zu einem Drittel der nicht amort. Aktien, zu 110 % getilgt werden. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1920 um M. 7 Mill. u. nochmals um M. 38 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 25 000 Stück 6 % Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. übernahm ein Bankenkonsort. unter Führung des Bankhauses S. Bleichröder. 1921 erhöht um M. 100 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 350 Mill. in 3500 Aktien zu je M. 100 000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. nach Einziehung von M. 25 Mill. Schutz-Akt., also von M. 475 Mill. auf RM. 22 250 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 50 bzw. RM. 5000 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Auf jede Vorz.-Aktie entfiel ausserdem 1 Anteilschein über RM. 10. Gegen 2 Anteilscheine wurde 1 Vorz.-Aktie über RM. 20 behändigt. Die Umstemp. der Akt.-Mäntel u. Ausgabe der Anteilscheine erfolgte bis 15./6. 1925 bei den Zahlstellen später nur noch bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. weitere Rückl. nach G.-V.-B., 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je das Dopp.), Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Abrechn.-Banken 223 799, Wechsel 362 830, Wertp. u. Beteil. 30 100 000, Debit. (Bankguth. 3 944 772) 25 660 741, (Avale u. Bürgschaftsschuldner 9 818 290), Grundst. 50 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 22 250 000, Rückl. 7 750 000, Kredit. 18 599 596, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 9 818 290), Akzepte 6 341 703, Gewinn 1 456 071. Sa. RM. 56 397 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Abgaben 1 007 595, Gewinn 1 456 071 (davon Div. 1 335 000, Vortrag 121 071). Sa. RM. 2 463 667. – Kredit: Einnahmen aus Zs., Devisen, Wertp. u. Gebühren RM. 2 463 667 Dividenden 1919–1924: 0, 8, 12, 125, 0, 6 86 %; Vorz.-Akt. 1921–1924: 6, 6, 0, 66 %. Direktion: Erich Horschig, Stellv. Fritz Kern. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Stellv. Dr. August Weber, Dr. h. 0. Arthur Guttmann, Alfred Blumenstein, Komm.-Rat Dr. h. c. Theod. Frank, Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Bankdir. Wilh. Kleemann, Georg W. Meyer, Bankdir. Kurt Sobern- heim, Berlin; Bankdir. Dr. h. c. Benno Weil, Komm.-Rat Dr. Jahr, Hofrat Dr. h. c. H. A. Marx, Mannheim; Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Justizrat Albert Pinner, Berlin; Bankdir. Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u Privatbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bk., Jacquier & Securius; Breslau: E. Heimann, Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbk.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Mannheim: Marx & Goldschmidt, Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; München u. Nürn- berg: Bayer. Vereinsbank; München: H. Aufhäuser.