Banken und andere Geld-Institute. 4519 y Bäank für Ton- und Ziegelindustrie Akt-Ges. Berlin 7 W 35, Genthinerstr. 43. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts, das vor allem das Kreditgeschäft mit Ziegelei- betrieben u. Tonwarenfabriken pflegt. Die Ges. kann auch, soweit sich das im Rahmen des Kreditgeschäfts ergibt oder zur Förder. des Gesellschaftszwecks wünschenswert erscheint, „.% erwerben, betreiben, die daraus entspringenden Geschäfte ausführen, atésondere Einricht. treffen, um ihre Kunden in Kreditangelegenheiten u. Steuersachen zu rerner für den Ziegeleibetrieb notwendige Masch. u. Materialien kaufen u. verkaufen u. veraten u. zu unterstützen. Kapital. RM. 86 180 in 4309 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, Zübern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 150 Mill. Den = alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht im Verh. 2: 1 eingeräumt. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 586 180 in folgender Weise: Die M. 15 Mill. Vorz.-Akt. entsprechend der geleisteten Einzahl. von RM. 75 000 auf den gleichen Betrag in RM. u. zwar e 4 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 1 St.-Akt. zu RM. 20 oder je 2 Vorz.-Akt. im Nennwerte von e M. 6000 in 3 St.-Akt. zu RM. 20. Die M. 235 Mill. St.-Akt. werden in RM. 11 180 in der Weise umgestellt, dass je 42 St.-Akt. zu M. 10 000 oder je 70 St.-Akt. à M. 6000 in je 1 Aktie zu RM. 20 umgewandelt werden. Die verbleibenden Spitzenbeträge in Höhe von M. 220 000, 4 St.-Akt. zu je M. 10 000 u. 30 St.-Akt. zu je M. 6000 sind im Besitze der Ges. u. werden nach Beschluss der G.-V. vernichtet. Ferner beschloss die G.-V., das Grund- kapital um bis RM. 500 000 auf bis RM. 586 180 durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu je RM. 100 zu erhöhen. Die neuen Aktien erhalten für 1924 die Hälfte der auf die alten Aktien entfallenden Div. u. werden den Besitzern der bisher. Aktien im Verh. 1: 1 zu pari zuzüglich Steuer, Stempel u. Unk. zum Bezuge angeboten. Diese Erhöh. ist bis Ende 1924 nur mit RM. 258 800 durchgeführt. Die G.-V. v. 22./7. 1925 sollte Beschluss fassen über die mit Rücksicht auf die Überschuldung der Ges, zu ergreifenden Massnahmen zur Befriedigung der Gläubiger, insbes. a) Aufhebung des Kap.-Erhöh.-Beschl. vom 17./6. 1924; b) Genehmig. eines mit der Fa. Alfred Schrobsdorff Komm.-Ges. abgeschl. Vertrages, durch den diese Firma gewisse Aussenstände der Ges. käuflich erwirbt; c) Genehmig. eines Ver- trages mit den Hauptgläubigern der Ges., durch den die Vermögenswerte der Ges., mit Ausnahme einzelner Gegenstände, im ganzen auf die Gläubiger bzw. die von ihnen gebildete G. m. b. H. übertragen werden (§ 303 HGB.), ferner über Liquid. der Ges. u. Bestell. eines Liquidators. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank 823 337, Inv. 5284, Eff.-Forder. Mangold usw. 1 351 704, Verlust 21 065. – Passiva: A.-K. 86 180, Kredit. I 668 016, do. II 450 000, Agio 11 777, Eff.-Verbindlichk. 726 617, Einzahl.-K. 258 800. Sa. RM. 2 201 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Eff.-K.: Kundschaft 47 698, do. auf Konto Mangold: Eff. 18 000. – Kredit: Eff. 44 633, Saldo 21 065. Sa. RM. 65 698. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Richard Werner. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Bergwerksbes. Otto Lengersdorff, Lichterfeld-N.-Lausitz; Curt Ruscher, Nieder-Ullersdorf, N.-L.; Theophil Frenzel, Gross-Räschen, Kr. Calau; Major a. D. Ziegeleibes. Ludwig Hartmann, Vietz a. d. Ostbahn; Paul Voigt, Merten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bank für Versicherungsinteressen Akt-Ges. in Liquid. in Berlin, Charlottenstr. 48. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Hafag Heinrich Fraenkel Akt.- Ges. für Versicherungs-Vermittelung, Berlin; S: Durchlaucht Erbprinz Gottfried zu Hohen- lohe-Langenburg, Berlin; Paul Brumm, B.-Steglitz; Dr. Herbert Kochmann, B.-Schöneberg; Wilhelm Hoese, B.-Wilmersdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, hauptsächlich solcher, welche mit dem Versicherungsgewerbe in Beziehung stehen sowie die Ergreifung aller zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen finanziellen Massnahmen. Kapital: M. 200 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1681 Bill., Postscheck 110 Bill., Schuldner 20 007 Bill., fremde Währ. 6106 Bill., Eff. 989 Bill., Inv. 1500 Bill. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 343 Md., Gläubiger 21 906 Bill., fremde Währ. 8198 Bill., Überschuss 289 Bill. Sa. M. 30 394 Bill. Liquidator: Ernst Scheibel, Tempelhof, Dorfstr. 19/20 II. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Fritz Caspari, Bank-Dir. Richard Chotzen, Oskar Heinemann, Berlin. 4――――