4520 Banken und andere Geld-Institute. * Bank Przemyslowceow-Industriebank Akt. Ges. in Hmz: in Berlin, Französische Strasse 15. Die wurde im Dez. 1924 von Amts wegen gelöscht. DLetzte ausführl. 8. Jahrg. 1924/25 1 . „Behak“ Beamten-, Handels-x und Kreditbank Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstr. 33/34. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 12./1 1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter bes. Berücksichtig. der Förderuiag der wirtschaftl. Belange der Beamten sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. uN der Erwerb solcher. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Millrard en in 52 Vorz. Akt. Lit. A zu M. 10 Mill., 1 580 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Milliarden auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inventar 500, Kapitaleinzahl.-K. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 320 979, Wechsel 123 391, Guth. bei Banken 4807, Postscheckguth. 357, Einricht. 1588, Inv. 500, Umbau-K. 21 000. – Passiva: 5000, Kredit. 408 906, Rückstell. 55 000, Gewinn 3718. Sa. RM. 472 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6071, Gehälter 21 773, Abschr. 5102, Ruskskeht 55 000, Gewinn 3718. Sa. RM. 91 665. – Kredit: Zs. u. Prov. RM. 91 665. Dividende 1924: %. Direktion: Hans Lapp, C. Pschenk Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Willibald Seiffert, Charlottenburg; .. Gottfried von Jacobi, Berlin; Dir. Emil Enskat, B.- Tempelhof, Landesversich.-Amtmann Ernst Bölke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Bank, Aktiengesellschaft, W. 8, Friedrichstr. 63. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Firma bis 1923: Spar- u. Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gleichzeitig Sitzverlegung nach Berlin. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen unter Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 200. Erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1923 um M. 499 970 000 in 19 970 Inh.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Stck. zu M. 5000, 16 000 zu M. 10 000 u. 13 500 zu M. 20 000 zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 25./8. 1925 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 (25 000: 1) in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., bis 5 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3674, Sorten 743, Eff. 14 936, Debit. 20 210, Hyp. 17 802, Inv. 3000, Kap.-Entwert. 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 38 216, Eff. 12 146, Sorten 3. Sa. RM. 70 365. 0 – Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2985, Debit. 40 649, Hyp. 17 802, Inv. 1, Kap.-Entwert. 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 51 026, Gewinn 412. Sa. RI. 71 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8056, Gewinn 412. Sa. RM. 8468. – Kredit: Gewinn auf Eff. RM. 8468. Dividenden 1914–1924: 10, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Dir. Neuss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Domänenrat Raebiger, General a. D. Freih. Digeon v. Monteton, Major a. D. Lehmann, Gesandter a. D. Dr. Alschibaja, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Bank für Handel und Grundbesitz, Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Kaiser Wilhelmstr. 56. Gegründet: 10./7., 31./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Reichsbankrat Carl Laden- dorff, Architekt Maximilian Bissing, Gustav Knaake, Stadtrat Fritz Wege, Berlin; Berliner Pfandbriefamt (Berliner Stadtschaft), Berlin; Bankdir. Willy Seiffert, B.-Friedenau. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; sie kann. Unternehm. ins Leben rufen; auch ist sie berechtigt, Zweigniederlass., Agenturen u.