% Banken und andere Geld-Institute. 33 4523 M. Comptoir Foncier Akt.-Ges. für Grundkredit, Berlin 2 W 8, Behrenstr. 70. Gegründet: 8./7. 1912; eingetr. 7./8. 1912. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Die Ges. ist ein Tochterinstitut der L'Industrielle Foncière in Paris. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften, insbes. Gewährung u. Inanspruchnahme von Krediten gegen hypoth. oder sonst. Sicherheiten, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken sowie Betrieb aller hiermit direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte u. Unter- nehmungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 5000 (200: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester, von der G.-V. festges. Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Konto der Aktionäre 5000, Bankguth. 87, Kontokorrentdebit. 11 739, Hyp. 2 268 000, Eff. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Bank- schulden 21, Kredit. 11 808, befristete Schulden 2 268 000. Sa. RM. 2 284 829. Dividenden 1913–1924: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Bernh. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin; Dir. Edmond Grody, Paul Collenot, Paris; Rechtsanw. Max IIlch, Dr. Curt Calmon, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Creditbank für Industrie und Landwirtschaft Akt-Ges. Berlin SW 68, Kochstr. 13a. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigstelle Charlottenburg, Berliner Str. 57. Zweck. Betrieb einer Bank, Übernahme u. Fortführ. der Bankfirma Fritz Jahn & Co. G. m. b. H., B.-Charlottenburg, insbes. Gewährung von Krediten an industr. u. landw. Unternehm. sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist beteil. an den Esch- weiler-Ratinger Metallwerken A.-G. in Ratingen und an der Eisenacher Bank K.-G. a. A. in Eisenach (letztere in Liquid. befindl. seit Mai 1925). Ferner besteht Interessengemeinsch. mit der Reichsbundbank A.-G.; sie verfügt über Grundbes. in Berlin Kochstr. 13 a, Ranke- strasse 18, Nehringstr. 23/24 u. Hermsdorf, Im hohen Felde. Kapital. RM. 1 200 000 in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 270 Mill. in 48 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, im Verh. 1 alte = 1 Vorz.-Akt. u. 6 neue St.-Akt. zu 110 % angeboten. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 9fachem Stimmrecht in besond. Fällen. Die a. o. G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 1 200 000 (250: 1) in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.- Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Guth. b. Banken 287 698, Wechsel 5420, Debit. 1 068 232, Eff. 114 230, Grundst. 281 388, Beteil. 1 555 000, Hyp. 18 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 816, Kredit. 27 043, Feste Gelder 808 237, Reichsbundbank 1 176 855, Hyp. 2000, Gewinn 115 019. Sa. RM. 3 329 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 124 418, Häuserzuschuss 1901, Gewinn 115 019. – Kredit: Zs. u. Provis. 208 636, Eff. 32 702. Sa. RM. 241 338. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion. Otto Jahn, Curt Rosencrantz, Bank-Dir. Dr. jur. Paul Bertholdt. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Andreas Schroeder, Bank-Dir. Friedr. Kuhn, Berlin; Fritz Jahn, B.-Friedenau; Bank-Dir. Ferd. Knorr, B.-Schöneberg; Reichsmin. a. D. Dr. E. Scholz, Dr. A. Rathke, Major a. D. Friedr. Bauer, Bankier Oskar Mathesius. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darlehnsbank Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin NW. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1866 als Vorschussverein e. G. m. u. H. u. firmferte von 1889–1899 A.-G. Darlehnsbank zu Schellenberg i. Sa. Sitz bis 9./8. 1923 in Augustusburg, dann Berlin. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 13./7. 1925 in Liquidation. Zweck: Betrieb von Darlehensgeschäften u. sonst. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 000 in 192 Inh.-Aktien A zu M. 1000, 40 Aktien B auf Namen zu M. 200, 99 Inh.-Akt. C zu M. 1 000 000 u. 8 Inh.-Akt. D zu M. 100 000. Urspr. M. 200 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 99.8 Mill. in 99 Aktien C zu M. 1 000 000 u. 8 Aktien D zu M. 100 000, begeb. zu 150 %. Infolge Mangels an Aktiven ist das A.-K. nicht