4524 Banken und andere Geld-Institute. ― mehr auf Reichsmark-Währung umgestellt. Die Aktionäre sind s. Zt. in wertbest. Währun, 8 entschädigt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 10 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 3000, Kassa 4 790 832, Debit. 28 404 752, Vorschuss-K. 52 439, Hyp. 502 842, Wechsel 1 000 000, Inv. 50, Eff. 876 026. — Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 17 082 612, Kredit. 16 752 533, Lombard-K. 272 100, 7 (R.-F. M. 47 818, wird besonders verwaltet), Div.-R.-F. 24 000, R.-F. 4213, unerhob. Div. 792, 0 Gewinn 1 293 690. Sa. M. 35 629 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Gehälter u. dergl. 2 115 849, Spareinlage, Lombard-Zins. 224 569, Gewinn 1 293 690. Sa. M. 3 634 109. – Kredit: Ein- nahme an Zs. für Kontokorrent, Hyp., Vorschüsse, Eff., Wechsel sowie Provis. M. 3 634 109. * Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 6½, 8, ? %. C.-V.: 3 J. (F.) Liquidator: Dir. Oskar Perneaux, Steglitz, Steinstr. 911. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dir. Hellmuth Neumann, B.-Wilmersdorf; Max Lazarus, B.-Grune- wald; Dr. jur. Crecelius, Berlin. Depositen- und Handelsbank, Akt.-Ges., Berlin W. 8, Friedrichstr. 76. Gegründet: 1./1. 1872 als Landwirtschaftl. Kreditbank in Frankf. a. M., vorherrschend durch Landwirte unter Protektion der landw. Vereine Hessens. Die a. o. G.-V. v. 14./9. 1912 beschloss den Übergang der Bank zur reinen Hypothekenbank u. Abänder. der Satzungen.= 30./12. 1912 Firmenänder. in Landw. Hypothekenbank. Lt. Beschl. der G.-V. v. 6./11. 1911 Sitzverlegung nach Berlin. Bis 1922: Landwirtschaftliche Hypothekenbank in Berlin Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Fortführung der unter den früheren Firmen „Landwirtschaftliche Hypothekenbanké“ sowie „Brandenburgische Emissions- bank Bockenkamp & Co., Kommanditgesellschaft“ betrieb. Bankgeschäfte. Durch Beschl“' der G.-V. v. 2./12. 1922 wurde auf das Privileg zur Ausgabe von Schuldverschr. u. das Hypothekengeschäft verzichtet u. nur noch die reinen Bankgeschäfte gepflegt. Die Pfandbriefe der früh. Landwirtschaftl. Hypothekenbank konnten gegen gleichverzinsliche der Deutschen Genossenschaftshypothekenbank bis 31./3. 1923 umgetauscht werden bzw. wurden zu diesem Zeitpunkt gekündigt. An der Ges. ist die Mannesmann Industrie u. Handels A.-G. interessiert, doch schwebt zurzeit ein Prozess gegen letztere u. Zzwar erstens wegen Herausgabe von unter nicht erfüllten Kautelen angelieferten Aktien u. zweitens sind Regressansprüche geltend gemacht. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Aktien zu je RM. 20. Ursprüngl. A.-K. von M. 750 000 nach verschiedenen Wandlungen bis auf M. 2 Mill. in gleichberech- tigten Aktien erhöht. 1909 u. 1910 fanden Sanierungen statt, sodass das A.-K. bis 1912 M. 1 Mill. betrug. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 154 000 herabgesetzt durch Zus. legung von 162 St.-Akt. in Vorz.-Akt. im Verh. 20: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 29 154 000 in 29 154 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen. Sämtl. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 270 Mill. in 270 000 Inh-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 15./8. 1923 um M. 700 Mill. in 700 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu pari. Eine weitere Erhöh. um 1 Milliarde in M. 100 Mill. 5 % Vorz.-Aktien mit 20fach. St.-Recht u. M. 900 Mill. St.-Aktien zu M. 10 000 wurde lt. G.-V.-B. v. 22./9. 1923 durchgeführt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./6. 1925 von M. 2000 Mill. auf RM. 100 000 (20 000: 1) in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Hypoth.-Pfandbriefe: Sämtlich zum 31./3. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 15 643 (278 887), Guth. bei den Fil. der Ges. 123 474, sonst. Guth. in lauf. Rechn. 1 805 930, Eff. 546 887, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Guth. der Zweigstellen 18 076, Kredit. in lauf. Rechn. 2 652 749. Sa. RM. 2770 825. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Vorstand: von Strantz. Aufsichtsrat: M. Klintzsch, Forst; Dr. W. Gericke, Reichstagsabgeordn. Dr. Paul Fleischer, Berlin; Geh. Rat Rich. Weber, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch Italienische Markverwertungs Akt.-Ges. (Dima) in Berlin, Kurfürstendamm 24. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwertung von Italienern gehörigen Reichsmark durch Anlegung in deutschen Sachwerten. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteil. Kapital. RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 soll eine Kap.-Erhöh. von M. 60 Mill. stattfinden. Durchgeführt wurde eine Erhöh. von M. 15 Mill. in 1500 Akt.