* Banken und andere Geld-Institute. 4525 zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %. Anzubieten den Aktion. 2: 1 zu 225 %. Das A.-K. soll um M. 100 000 000 erhöht werden. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. % Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank-K. 113, Grundst. 79 450, Konto- Kkorrent 21, Eff. 2394, Inv. 348. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 3600, Kontokorrent 377, Hyp. 43 350. Sa.. RM. 82 327. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 341, Grundst. 50 800, Wertp. 503, Postscheck 141, Inv. 348, Verlust 17 406. – Passiva: A.-K. 35 000, Kredit. 41, Hyp. 34 500. Sa. RM. 69 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust ans Lankwitzstr. 10 15 629, do. aus Wertp. 762, do. aus frz. Franken 224, Unk. 6324. – Kredit: Überschuss aus Mieten 1930, do. Darmstädter Bank 3, R.-F. 3600, Verlust 17 406. Sa. RM. 22 940. Dividende 1924: 0 %. 3 Direktion. Robert Jaretzki, Berlin. = Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Artur Weil, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Ernst Maretzki, Ing. Luigi Sordi, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Pietro Smiderle, Mailand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Litauische Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. (in Liquid.) in Berlin NW. 6, Luisenstr. 31b. Gegründet: 20./3. 1869. Bis 13./2. 1923: Ersparnis- u. Vorschuss-Anstalt A.-G. mit Sitz in Schönberg i. Meckl. Die Bank trat lt. G.-V. v. 10./1. 1925 in Liquidation. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte unter besond. Berücksichtigung =er Geschäfte mit Litauen, den anderen Randstaaten u. mit Russland. Kapital: M. 500 000 000 in 360 Nam.-Akt. à M. 150, 946 Inh.-Akt. à M. 4000, 2400 Inh.- Akt. à M. 10 000 u. 4750 Inh.-Aktien à M. 100 000. Urspr. M. 54 000 in 360 Aktien à Tlr. 50 = M. 150 u. sämtl. im Besitz der Rostocker Bank in Rostock. 2./12. 1922 erhöht auf M. 1 Mill. in 946 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 24 Mill. in 2400 Inh.- Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 475 Mill. in 4750 Inh.-Aktien à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 621 759, Debit. 1 430 840. – Passiva: A.-K. 54 000, R.-F. I 200 000, do. II 45 000, Delkr. 32 215, Kap.-Einz.-K. 946 000, Kredit. 675 000, Gewinn 100 384. Sa. M. 2 052 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 384, Gewinn 100 384. – Kredit: Vortrag 131 803, Zinsen 21 964. Sa. M. 153 768. Vorstand: Bank-Dir. Jonas Sode, Kowno. Aufsichtsrat: Bankier Frenkel, Kowno; Bürgermstr. Steiner, Eydtkuhnen; Präs. Ycas, Finanzminister a. D. Dobkevicius, Kowno; Minister a. D. Pokrowski, Kejdany. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Schweizerische Bank A.-G. in Berlin W. 56, Oberwallstr. 19. Gegründet: 24./2. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Firma bis 9./2. 1922 Spar- u. Vorschuss- verein zu Burkhardswalde A.-G.; Gründer: Geschäftsleute u. Gutsbesitzer von Burkhards- walde u. Umgebung. Zweigstelle in Brockwitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 40 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 000 in 40 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./2. 1922 erhöht um M. 9 960 000 in 9960 Akt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. v. M. 10 Mill. auf RM. 40 000 (250: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) Extra-Abschr. u. Rückl.; 4 % Div.; 15 % A.-R.-Tant.; Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 48, Einrichtg. 3250, Eff. u. Kon- sSortialbeteil. 43 096, Debit. 2298. – Passiva: A.-K. 40 000, R-F. 4000, Kredit. 4691. Sia. RM. 48 691. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 260, Sorten 76, Cambio 41, Einricht. 900, Debit. 7636, Eff. u. Beteil. 43 431. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 7879, Gewinn 466. Sa. RM. 52 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 248, Steuern 1022, Abschr. 100, Gewinn 466. Sa. RM. 12 837. – Kredit: Gewinn auf Eff., Provis., Zs. RM. 12 837. Dividenden 1918–1924: 0, 0, 0, 0, 15, 0, 0 %. Direktion: Happ. Aufsichtsrat: Vors. Ferdinand Braun, Berlin; Hanns Ditisheim, Bankier R. Lüscher- Burckhardt, Basel; Robert Selner, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Volkmar, Uibrig II, Dresden A. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons u. Walter.