4526 Banken und andere Geld-Institute. Deutsche Bauernbank Akt.-Ges., Berlin W, Königin-Augusta-Strasse 34. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Geschäftsführer Wilhelm Behrens, Rendsburg; Geschäftsführer u. Diplomlandwirt Alois Brendebach, Berlin; Diplomlandwirt Balthasar Unmuth, Heiligenstadt (Provinz Sachsen); Generalsekretär Dr. rer. pol. Wilhelm Hütsch, Fulda; Geschäftsführer Dr. rer. pol. Anton Emter, Sigmaringen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art innerhalb der gesetzlich zu- gelassenen Grenzen u. die Finanzierung des An- u. Verkaufs landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsgegenstände zwecks Förderung der landwirtschaftl. Erzeug. u. der Volksernährung, Erwerb u. Förderung von sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. Bezirksorgane zu bestellen. Der Bauern- bank steht die Rentenbrief Akt.-Ges. der Deutschen Bauernvereine Berlin nahe. * Kapital: RM. 500 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20, 3800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 25 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 35 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./5. 1925 von M. 1000 Mill. au RM. 100 000 derart, dass die St.-Akt. zu M. 20 000 im Verh.10: 1, die zu M. 10 000 im Verh 20: 1, die zu M. 1000 im Verh. 200: 1 zus. gelegt wurden u. der Nennbetrag verbleibenden Aktien auf je RM. 20 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 100 umgewertet wurde. Einlieferung der Akt. nebst Bogen zwecks Umtausch bis 15./11. 1925 bei der Ges.-Kasse. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1925, übern. von einem Konsortium zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; ab 1./1. 1926: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: K. der Aktionäre: Vorz.-Akt. 5000, St.-Akt. 29 792, Kassa, Reichsbank-, Postscheck- u. Bankguth. 5830, Debit. 43 664, Effekten 6147, Wechsel 24 927, Inv. 2539, Beteilig. 3. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 12 904. Sa. RM. 117 904. Direktion: Dr. August Kayser, Dir. Walter Tauer, Bank-Dir. Fritz Thielicke. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Engelbert Freiherr v. Kerckerinck zur Borg zu Haus Borg bei Rinkerode; 1. Stellv. Landwirt Staatsrat Josef Weisshaupt, Pfullendorf (Baden); 2. Stellv. Hof besitzer Heinrich Stamerjohann, Eichenhof bei Horst (Holstein); Gutspächter Gustav Hinselmann, Ovendorf (Holstein); Gutsbes. Heinrich Bispinck, Trätzhof bei Fulda; Rittergutsbes. Eduard Steinberg, Hohenstein bei Baldenburg (Westpr.); Ministerialpräsident Fhilipp Uebel, Dieburg (Hessen); Dr. phil. August Crone-Münzebrock. Berlin; Dr. Heinrich Aengenheister, Freiburg i. Br.; Gutspächter Josef Broich, Schloss Niederweiss; Schultheiss Dr. Georg Heim, Regensburg; Domherr Paul Küssner, Frauenburg (Ostpr.); Ökonomierat Xaver Lang, Buchloe; Rittergutsbes. Clemens Freiherr von Los, Burg Bergerhausen; Ökonomierat Edm. Lorenz, Geismar; Gutbes. Franz Meyer-Holte, Holte; Okonomierat Anto Quabeck, Münster; Landwirt Willy Rickers, Kükels, Kr. Segeberg: Rittergutsbes. Emmanuel von Schalscha, Frohnau; Heribert Schulte-Eissing, Aschendorf; Bank-Dir. Ferdinand Schwedler, Köln; Rittergutsbes. Landwirt Emil Straub, Otterswang; Dir. Dr. Emil Wichert, Mehlsack; Dr. Thygge Thyssen, Rendsburg. Deutsche Gartenbau- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 27. Die G.-V. v. 27./8. 1925 genehmigte die Liquid. u. beschloss, eine neue Ges. mit einem Kap. von M. 100 000 zu gründen. Das neue Unternehmen soll Deutsche Gartenbaubank A.-G. Berlin firmieren. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Sitz der Ges. bis zum 3./3. 1925: Nürnberg. Gründer: Süddeutsche Gärtnerei u. Ackerbauzentrale A.-G. Neu Ulm; Gartenbauzentrale A.-G., Berlin; Deutsche Obst- u. Gemüseversorgung G. m. b. H., Eisenach; Bayer. Obst- u. Gemüseversorg. A.-G., Nürnberg; Gärtnereibesitzer Georg Rupflin, Lindau i. B.; Generalsekr. Kurt Fachmann, Berlin; Dir. Walter Poenicke, Eisenach. Zweck: Wirtschaftliche Förderung des deutschen Gartenbaues durch engen Zus.schluss sämtlicher einschläg. Organisationen zu einem machtvollen Wirtschaftskörper. Kapital: RM. 5000 in 25 Vorz.-Akt. A u. 225 Inh.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 100 Namensvorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Inh.-Akt. zu 100 000, 50 000 Inh.-St.-Akt. zu 10 000, 30 000 Inh.-St.-Akt. zu 5000 u. 50 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 25 Vorz.-Akt. A u. 225 Inh.-Akt. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Zuzahl. der Aktion. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Josef Dangel, Aepfingen; Landwirt Karl Dietlen, Tübingen; Geh. Landesökonomierat ―― ― —