4530 Banken und andere Geld-Institute. 0 „ burg, Zimmerhausen Kr. Regenwalde i. Pom.; Fideikommissbes. General der Kav. Graf u. Burggraf Alfred zu Dohna, Finckenstein i. Westpr. Zweck. Beratung deutscher Grundbes. u. die Erledigung ihrer Finanzgeschäfte sowie die Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Die bestand. Verbindung mit der Firma Bauschke & Co. ist Ende 1924 gelöst. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Aktien zu * M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von Hardy & Co., M. 200 Mill. den seither. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 2500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./2. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 derart, dass an Stelle von 5 Akt. zu M. 100 000 eine solche über RM. 20 trat. Umtausch bzw. Abstempel. oder Auszahl. bis 15./3. 1925, sonst Kraftloserkl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 403, Eff. 1010, Inv. 1000, Beteil. 5000, Grundst. 3083, Debit. 52 044. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 42 541. Sa. RM. 62 541. Dividende 1923. 0 %. „ Direktion. Hans Freiherr von Rheinbaben. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Wilhelm Freih. v. Rheinbaben, Peitschendorf; Stellv. Staats sekretär a. D. Werner Freih. v. Rheinbaben M. d. R., Rittergutsbes. Reg.-R. a. D. Günther von Blanckenburg, Zimmerhausen (Pommern); Rittergutsbes. Heinrich von Heydebrand u. d. Lasa, Herrschaft Storchnest (Polen); Rittergutsbes. Rittmstr. a. D. Joachim Bernhard von Prittwitz, Kasimir 0/S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Diskont-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 86. 0 (Firma bis 30./8. 1921: Deutsch-Niederländische Handels-Akt.-Ges.) *= Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Die G.-V. v. 30./8. 1921 beschloss Firmen- änderung wie oben, ferner wurde der Zweck der Ges. geändert. Die Allgem. Handels-Ges. m. b. H. wurde übernommen. Zweck: Ausführg. von Bank-, Finanz- u. Treuhandgeschäften aller Art im In- u. Auslande, Errichtung u. Umwandlung von Industrie- u. Handelsunternehmungen im In- u. Auslande, Beteilig. an anderen Unternehm. u. Übernahme von Vertretungen, Vermögensverwalt. Kapital: RM. 500 000 in 11 100 St.-Akt. zu RM. 20, 2220 St.-Akt. zu RM. 100, 1400 Vorz.- Akt. zu RM. 20 u. 280 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 245 000. Ferner erhöht 1921 um M. 14 750 000. Dann nochmals weiter erhöht um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 225 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, begeben zu 150 %. In der G.-V. v. 18./8. 1923 wurden von den alten Inh.-St.-Akt. M. 23 Mill. in Namen-Vorz.-Akt. mit 10 fach. St.-Recht umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 29./6. 1925 von M. 250 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 250 000 derart, dass an Stelle von je M. 20 000 St.- bzw. Vorz.-Akt. je eine solche von RM. 20 tritt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um IM. 250 000 in 2220 St.-Akt. u. 280 Vorz.-Akt. zu RM. 100, wobei die Durchführ. der Transaktion Vorstand u. A.-R. überlassen bleibt, doch muss diese bis- 31./12. 1925 bewirkt sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 6 % St.-Div., Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 3857, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-)Banken 33 957, Wechsel u. Schecks 3830, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 3100, eig. Wertp. 6682, Debit. 377 711, Bankgebäude 250 000, Tresor- anlagen 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Kredit. 373 137, Sonderrücklage 4411, transit. K. 1593. Sa. RM. 679 142. Dividende 1922–1923/24: 30, 0, 0 %. Direktion: Franz Semer, Dr. Otto Friedrich; Stellv. Friedr. Nareike- Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Klee, Berlin; Oberamtsrichter a. D. Dr. Brandis, Braunschweig; Grossindustrieller Komm.-Rat Dederich, Köln-London; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. M. Fassbender, Bücherrevisor Dr. jur. Seifert, Berlin; Rittergutsbesitzer M. Taranza, Belusa; Geh. Reg.-Rat Alfred Blancke, Blanckedorf-Merseburg; Heinr. aus dem Bruch, Mülheim/Ruhr; Dir. Mewes-Düsseldorf; Fabrikant Wilh. Semer, Düren i. Rhld.; Komm.-Rat Quirin Classen, Hamburg; Gen.-Dir. Stefan Mattar, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hauer, Würzburger & Co., Kommanditges. auf Aktien in Berlin, Lindenstr. 69. Gegründet. 6./12. 1922, 12./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 3./4. 1923. Gründer: Komm.-Ges. in Firma Hauer, Würzburger & Co., Herbert Hauer, Max Würzburger. Die Komm.-Ges. Hauer, Würzburger & Co. bringt ihr unter dieser Firma betriebenes Bank- geschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Fortführ. der Firma in die Ges. auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1922 ein. Die Komm.-Ges. gewährt dafür M. 17 880 (00 Aktien zum Nennwert.