4532 Banken und andere Geld-Institute. 3 3 0 Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1919 um M. 250 0000, begeben zu 110 %; lt. G.-V. v. 17./3. 1920 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 19220, begeben zu 107.50 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 3 000 000 it Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 107.50. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1914–1918: 0, 5, 0, 0, 0 %. 1919 (v. 1./1.–31./3.): 0 %. 1919/20: 6 %. 1920 (v. 1./4.–31./12.): 6 %. 1921–1924: 6, 2, ?, 0 %. dDirektion: Albert Eib, Cannstatt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. D. A. Ribbe, Bankier Frans Pieter Muysken, Bankdir. C. Loeff, Dr. Fritz Eltzbacher, Bankdir. A. P. Fortanier, Amsterdam; Geh. Staatsrat a. D. Budde, Dir. Dr. Rosin, Berlin; Justizrat Dr. Otto Zimmer, Charlottenburg; Bankdir. A. J. Brandt, Driebergen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriefinanz-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Strasse 54. Gegründet. Februar 1919; eingetr. 2./4. 1919; bis 1923: Berlinische Handels-Akt.-Ges. Zweck. Beteilig. an industriellen Unternehm. in Deutschland u. Hergabe von Krediten für industrielle oder Handelsunternehm., ferner der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. An- u. Verkauf von Effekten. Weiterhin Abschluss von Geschäften aller Art für eigene u. fremde Rechn. sowie Gründung, Finanzierung u. Umgestaltung von Anlagen u. Unternehm. der Industrie u. des Handels. Die Ges. soll befugt sein, ihren Geschäftszweig auf verwandte Geschäfte auszudehnen sowie Arbeitsstätten u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Aus den Beteilig., die die Ges. seit Gründung der betr. Unternehm. besass, haben sich Verluste ergeben dadurch, dass ein Teil dieser Unternehm. in Konkurs geriet, andere dagegen den Betrieb einstellten; beteiligt bleibt die Ges. noch bei den Übersee-Film-A.-G., Sächs.-Anhalt. Wasserkraft A.-G., Industrie-Ges. Wandsburg A.-G. unde der Industrie-Ges. Tempelburg A.-G. Kapital. RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Inh.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 15 000 dadurch, dass an Stelle von M. 100 000 bisherig. Aktien eine solche über RM. 20 tritt; gleichzeitig sollte eine Kap.-Erhöhung um RM. 85 000 beschlossen werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2086, Debit. 1000, Beteilig. 8325, Waren 200, Einricht. 4000. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 612, Sa. RM. 15 612. 0 Dividenden 1919–1923. 22, 22, 22, 40, 0 %. * Direktion. Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat. Dir. Fritz Nürnberg, Rostock; Johannes Kort, Hans Weinert. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kreditbank-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Charlottenstr. 56. Gegründet: 21./11. 1919; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 7./5. 1925: Osteuropäische Bank- u. Handelsgesellschaft A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 23./3. 1921 erhöht um M. 6 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 35 000 000 in 35 000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 140 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 500: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Gleichzeitig um RM. 400 000 erhöht, div.-ber. ab 15./5. 1925, zu 115 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 5423, Eff. u. Wechsel 129 668, Debit. 1 055 493, Hobil. 8186. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 1 088 771. Sa. RM. 1 198 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 26 689, Reingewinn 13 946 (davon Ab- schreib. 3946, R.-F. 10 000). – Kredit: Zinsen 14 600, Eff., Sorten u. and. Provis. 26 035. Sa. RM. 40 635. Dividenden 1920–1924: 5, 10, 30, 0, 0 %. Direktion: Kurt Mosler, Hans Doering. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Dr. jur. Werner S. Maas; Stellv. Bankier Alfred Daus, Handelsgerichtsrat Moritz Kleemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――i―