4534 Banken und andere Geld-Institute. Lewinsky, Retzlaff & Co., Bank-K.-G. a. A. in Berlin W. 8, Taubenstr. 23. 3 Gegründet: 23./1. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. aller Art Bank- u. bankmäss. Geschäfte, Erwerb' besteh. Bankgeschäfße u. Beteilig. an solchen. Die drei pers. haft. Gesellschafter haben bisher unter der Firl2 Lewinsky, Retzlaff & Co. ein Bankgesch. als off. Handelsges. betrieben Kapital: RM. 500 000 in 11 500 Inh.-Akt. A zu RM. 20, 6000 Nam.-Akt. B zu RM. 20 u. * 750 Nam.-Akt. B zu RM. 200. Urspr. M. 45 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 55 000 000 in 25 000 Inh.-Akt. B u. 30 000 Nam.-Akt. A zu M. 1000, begeb. zu 500 % Steuer, den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass an Stelle von 4 Inh.-Akt. A zu M. 1000 1 neue über RM. 20, von 4 Inh.-Akt. A zu M. 3000 3 neue über RM 20, von 4 Nam.-Akt. B zu M. 1000 1 neue über RM. 20 u. von 4 Nam.-Akt. B zu M. 10 000 1 neue über RM. 200 treten. Spitzenbeträge werden durch Anteilscheine reguliert. Einreich. der Aktien-Mäntel u. -Bogen bis 31./3. 1925 bei der Ges.-Kasse; nicht eingereichte Aktien verfallen der Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsmässiger Gewinnanteil der persönl. haft. Gesellschafter, bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Coup. 14 069, Scheck u. Wechsel 114 145, Guth. bei and. Banken 250 762, Debit. 3 466 163, Eff. 394 405, Grundst. u. Geb. 400 000, Inv. 25 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Hyp. 225 000, Kundenguth., Depositen u. u. Bankgelder 3 481 009, Delkr.-F. 343 846, Reingewinn 14 690. Sa. RM. 4 664 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 484 995, Steuern 42 129, Abschr. 4413% Reingewinn 14 690. Sa. RM. 546 227. – Kredit: Einnahmen aus Zs., Prov., Eff. u. Beteil.) RM. 546 227. * Dividenden 1922–1924: 6, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Walter Lewinsky, Josef Marcuse, Paul Retzlaff. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Tewes, Düsseldorf; Stellv. Konsul Dr. Herm. Friederich, Düsseldorf; Bank-Dir. Herm. Hoffmann, Leer, Ostfriesl.; Bergw.-Dir. Alfred Lange, Dort- mund; Fabrikbes. Fritz Levy, Dr. B. Kallmannsohn, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Düsseldorfer Industrie-Verwalt.-A.-G. * * *Liquidationskasse Akt.-Ges., Berlin NW., Dorotheenstrasse 4. Gegründet: 19./6. 1925; eingetr. 25 /8. 1925. Gründer: Centralverband des Deutschen 8 Bank- u. Bankiergewerbes (E. V.), Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Erich Trost, Dr. rer, pol. Kurt Paesler, Reg.-R. a. D. Dr. Hans Paschke, Rechtsanw. Dr. Joachim Kessler, Berlin. Zweck: Abwicklung von Effektentermingeschäften der Mitgl. des Liquidationsvereins für Zeitgeschäfte an der Berliner Wertpapierbörse. Die Ges. wird bei Abwicklung derartiger Geschäfte nach Massgabe ihrer Geschäftsbedingungen mitwirken u. ist berechtigt, Börsen- geschäfte in Geld oder Wertp. abzuschliessen. Für die Tätigkeit der Ges. kommen alle Zeitgeschäfte in Frage, die in amtlich zum Börsenterminhandel an der Berliner Börse zu- gelassenen Wertp. nach den vom Börsenvorst. festgesetzten Bedingungen abgeschloss. werden. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankier Alfred Daus, Bankier Fritz Bruck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Bernhard, 1. Stellv. Dr. Eduard Mosler, 2. Stellv. Bankier Moritz Lichtenhein, Siegfried Bieber, Werner von Bleichröder, Dir. Ludwig Berliner, Jacob Goldschmidt, Dir. Selmar Fehr, Dir. Georg Mosler, Bankier Robert Landsberg, Bankier Richard Pohl, Bankier Rudolf Löb, Dir. Friedrich Reinhart, Dir. Kurt Gross, Bankier Hans Arnhold, Bankier Paul Bergmann, Bankier Karl Blum, Bankier Otto Eskeles, Bankier Ernst Friedmann, Bankier Siegfried Lichtenstern, Bankier Robert Oppenheim, Bankier Theodor Pincus, Bankier Sally Schoenberger, Bankier Julius Schwarz, Bankier Benno Stern, Makler Mart. Mich. Cohn, Makler Karl Herzberg, Makler Friedrich Klimitz, Makler Felix Marsop, Makler Siegbert Seckelsohn, Makler Otto Knatz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordag, Nordische Treuhand Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamerstr. 19. Gegründet: 16./4. u. 2./5. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./2. 1925: „Butag“ Buchführungs-, Steuerprüfungs- und Treuhand-A.-G. mit Sitz in Breslau, dann bis August 1925: „Deutag“ Buchführungs-, Steuerberatungs- u. Treuhand- Akt.-Ges.