4542 Banken und andere Geld-Institute.) des A.-K. um M. 1 200 000 vor, deren Durchführung aber unterblieb. Die G.-V. v. 6./10. 1924nz beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 25: 1 von M. 37 500 auf RM. 1500, dem dann eineer Eit Erhöh. auf RM. 40 000 folgte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2150, Hyp. u. Schuldscheindarlehen 38 086 38, Vorschüsse in Ifd. Rechn. 58 060, Immobil. 2585, Inv. 3729, Bankguth. 2547, noch nicht ein- gezahlt. A.-K. 28 875. – Passiva: A.-K. 40 000, Spareinlagen 80 728, Scheckeinlagen 14 073, Reingewinn 1231. Sa. RM. 136 033. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 4536, Verwaltungskosten 4406, Abschr. vom Inv. 414, Reingewinn 1231. Sa. RM. 10 588. – Kredit: Zs. u. Vortrag RM. 10 588. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht über 5 % gezahlt. Direktion: Dir. Kaspar Koop, Stellv. Johann Cordes, B. Hussmann, H. Schulte. Aufsichtsrat: Th. Husmann, G. Raming, Th. zu Höne, H. Niemann, J. Beckmann. Bank Walther Goldschmidt & Co., AkfGes Bonn. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss die Liquidation der Ges., doch musste am 11./11. 1924 das Konkursverfahren über das Vermögen eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Wassermeyer in Bonn. Der in der ersten Gläubiger- Versamml. erstattete Bericht führte aus, dass das Untern. mit ungenügenden Mitteln gegründet wurde, vielleicht sei sogar schon die Vorgängerin, die Komm.-Ges., in Zahlungsschwierigkeiten gewesen. Andere Gründe sind darin zu erblicken, dass die Aufwendungen in gar keinem Verhältnis zu den vorhand, Mitteln standen, dass Aufsicht u. Organisation gefehlt habe u. Kredite ohne jegliche Deckung gegeben seien. Den Forderungen von ca. RM. 1¾ Mill. steht eine Aktivmasse von ca. RM. 55 000 gegenüber. Bevorrechtigte Forderungen belaufen sich auf ungefähr RM. 20 000. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Fa. Walther Goldschmidt & Co., Komm.-Ges., Bonn; Fa. Berliner Handels-Ges., Komm.-Ges. auf Aktien, Berlin; Dr. Hugo Goldschmidt, Wilhelm Stock, Bonn; Dr. Hans Ischebeck, Godesberg. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, der mit denselben verbund. Geschäfte, einschliessl. der Beteiligung an fremden Unternehmen u. des Abschlusses von Interessen- gemeinschaftsverträgen sowie auch die Fortführung des Unternehmens der Kommanditges. Walther Goldschmidt & Co., Bonn. Kapital. M. 500 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu 200 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 uÜm M. 250 Mill. in 100 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 15 000 St.-Aktien zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übernommen zu 75 020 000 %, davon M. 83 333 Mill. angeboten den bisherigen Aktionären im Verh. 6000: 2000, wovon die Hälfte gesperrt ist, vom 15.–24/11. 1923 zum Preise von GM. 2.10 = $. Eine zum 1./4. 1924 einberufene G.-V., die über Umwandl. von St.-Akt. unter Zuzahl. in Vorz.-Akt. beschliessen sollte, wurde Pplötzlich rückgängig gemacht. Die zum 27./6. 1924 einberufene G.-V. verfiel einem gleichen Schicksal. Inzwischen musste sich die Ges. unter Geschäftsaufsicht stellen. Neuerdings laufen Verhandl. die einen Zwangsvergleich zum Ziel haben u. einen Konkurs abwenden sollen. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Rud. Luyken, Stellv. Dr. Hugo Goldschmidt, Dir. Wilhelm Stock, Bonn. Liquidatoren. Dr. Rud. Luyken, Julius Rossberg, Bonn; Dr. Wilh. Harms, Godesberg. Aufsichtsrat. Landtagsabgeordneter Dr. jur. Max Heimann, Köln; Fabrikbes. Karl Gammersbach, Roisdorf b. Bonn; Ernst Goldschmidt, Köln; Baurat Richard Piel, Godesberg. Bonner Effektenbank, Akt.-Ges., Bonn. (In Konkurs.) Die Ges. begab sich unterm 11./2. 1925 unter Geschäftsaufsicht, die dann am 16./5. 1925 wegen Fehlens nachträglich festgestellter Voraussetzungen vom Gericht aufgehoben wurde. Darauf erfolgte am 29./5. 1925 die Eröffnung des Konkursverfahrens. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dahlem, Bonn. Aussenstände betragen ca. RM. 110 000, von denen aber höchstens RM. 10 000 realisierbar sind, die Konkursmasse beläuft sich auf ungefähr RM. 179 932, der Forder. im Betrage von RM. 279 732 gegenüberstehen. Das Vorstandsmitgl Schmidt ist flüchtig, auf dessen Vermögen ist Arrest ausgebracht. – Gründe des Zus. bruchs sind unzu- reichende Mittel (Gründ.-Kap. im Dez. 1923 PM. 450 Mill., also noch kein % Goldpfennig). Das A.-K., welches nur in wenigen Händen lag, ist verloren. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer: Bankier Amand Lessenich, Bonn; Fabrikdir. Otto Oehlke, Düsseldorf; Fabrikant Gustav von Rockenthien, Köln-Lindenthal; Otto Sandvoss, Bad Harzburg; Karl Schmidt, Bankier Wilhelm Schugt, Bonn. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 450 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 46 000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 9000 Vorz.-Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. Die