―――――― Banken und andere Geld-Institute. 4543 beabsichtigte Umstell. des A.-K. in der G.-V. v. 2./2. 1925 wurde vertagt, kam dann aber infolge oben angegebener Tatsachen nicht mehr zur Durchführung. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Amand Lessenich, Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Otto Oehlke, Karl Findeisen, Bonn; Reg.-Rat a. D. Ferdinand Fricke, Beuel; Fabrikant Wilhelm Nagel, Wilh. Backhaus, Bonn; Dr. Christian Briel, Godesberg. * Hulansabank, Bonn, Akt.-Ges. in Bonn. Gegründet: 2./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Beteilig. an fremden Unternehm. u. Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Coupons, Sorten 46 468, Wechsel 169 598, Bankguth. 58 038, Debit. 723 534. Mobil. 35 819. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschuld 4740, Kredit. 178 105, Depos. 269 685, Reingewinn 80 927. Sa. RM. 1 033 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 211 098, Reingewinn 80 927. Sa. RM. 292 025. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 292 025. Dividende 1924: 10 %. Direktion: Fritz Venitz, Peter Scheuern. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Edgar von Hobe, Bonn; Kreisdep. Verleger Peter Hensen, Godesberg; Bankier Josef Koch, Bankier Josef Otten, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlschmidt, Akt-Ges. Bonn, Hundsgasse 10. Gegründet: 15./12. 1923; vingetr. 14./1. 1924. Gründer: Bankier Dr. Paul Stahlschmidt, Bonn; Bankier Robert Kindgen, Beuel; Bankier Peter Dahm, Bonn; Robert Esser, Köln; Bankier Dr. Heinr. Stürmer, Bonn. Zweigniederl. in Düren. Zweck: Erledigung von Bankgeschäften jeglicher Art, insbes. Fortsetzung des von der Stahlschmidt & Co., Kommanditges. betrieb. Bankgeschäftes. Die Ges. besitzt die Grund- stücke: Bonn, Hundsgasse 10 (3. 51 a), Düren, Bonner Strasse 15 (2. 49a) u. Arnoldsweiler Strasse 95 (5. 27 a). Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstellung auf RM. 100 000 (200: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, Coupons, Sorten 21 847, Bankguth. 18 673, Reichsbank 8446, Wechsel 61 049, eig. Eff. 4954, Debit. 415 272, Immob. 130 000, sonstiger Grundbesitz 15 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 10 507, Bankschuld 79 076, Depositen 248 541, Kredit. 219 494, Reingewinn 7623. Sa. RM. 675 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 151 419, Steuern 31 858, Reingew. 7623. – Kredit: Zs. 58 161, Provis. 115 491, Kommiss.-Eff. 15 004, Miete 2243. Sa. RM. 190 900. Dividende 1924: 5 %. Direktion: Robert Kindgen, Peter Dahm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Baumhögger, Dr. Paul Stahlschmidt, Erwin Menken, Coblenz; Fabrikant Dr. Heinrich Krings, Neuwied. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Bremen-Amerika-Bank A.-G., Bremen, Wachtstr. 32. Gegründet: März 1920; eingetr. 1./4. 1920 unter Otto Schroeder & Co., Kommanditges.; am 23./3. 1922 in eine Kommanditges. auf Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss die Anderung der Firma in Bremen-Amerika-Bank Kommanditges. auf Akt.; in der G.-V. v. 30./8. 1924 wurde die Umwandl. der bisherigen Kommanditges. in eine A.-G. beschlossen. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften. Kapital: RM. 3 Mill. in Akt. zu RM. 20 u. RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt., übern. von den Gründern. ULt. G.-V. vom 10./4. 1923 erhöht um M. 80 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. am 1./6. 1923 um M. 150 Mill., Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1924 um M. 550 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 800 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 8: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Einreich. bzw. Abstempel. der Aktien-Mäntel unter Zurückbehalt. von 7 Aktien bis 12./11. 1924. Gegen Spitzen- beträge wurden Anteilscheine jedoch nicht unter RM. 5 gewährt. Sodann lt. G.-V. v.