0 „ Banken und andere Geld-Institute. 4545 Dividenden 1922–1924: 13¼, 0, 0 %. Liquidatoren: Hans Gaetjen, Heinrich Borges. Aufsichtsrat: Vors.-Komm.-Rat B. Manasse, Dir. W. Konitzky, Dr. Fritz Mann, Rechts- anwalt Dr. Dalsheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ 3 ― ―― ―= ―――― ――=――― Bremer Volks- und Sparbank Akt.-Ges., Bremen, Faulenstr. 58/60. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Obersekretär Ludwig Maria Borsch, Gewerkschaftsbeamter Ernst Otto Daus, Gewerkschaftsangestellter Johann Heinrich Diedrich Goldstein, Syndikus Carl Heinrich Wilhelm Schröder, Kassierer Joseph Bernhard Grüter, Bremen. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 400 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 240 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 erhöht um M. 999 600 Mill. in 9996 Aktien zu RM. 100 000; gleichzeitig Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 20 000 (25 000: 1) in 1000 Aktien , zu RM. 20; ferner Erhöh. um RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 35 541, Debit. 11 215, Bankguth. 31 456, Eff. 4541, Mobil. 1258. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 14 011, Gewerkschaftshausverwalt. Mass. 50 000. Sa. GM. 84 011. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 4569, Mobil. 1, Kassa 31 838, Bankguth. 5648, DPedbit. 406 458, Eff. 22 808, Wechsel 3244. — Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 438 805, Gewinn 15 761 (davon R.-F. 10 000, Arb.-Zentralbibliothek 1000, Jugendkartell 1000, 15 % Div. 3000, Vortrag 761). Sa. RM. 474 566. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 160, Gewinn 15 762. Sa. M. 83 922. – Kredit: Betriebsergebnisse RM. 83 922. Dividenden 1923–1924: 0, 15 %. * Direktion: Robert Rosiefsky. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Karl Friedrich Emil Sommer, Gewerkschaftsbeamter Albert Johann Heinrich Herold, Gewerkschaftsbeamter Hermann Scharf, Gewerkschafts- beamter Walter Oskar Otto Schulze, Gewerkschaftsbeamter Emil Konrad Spindler, Kassierer Johannes Krohn, Gewerkschaftsbeamter Hans Ludwig Schlüter, Geschäftsführer Friedrich KRose, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Piides“ Treuhand-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 9./4. 1919; eingetr. 9./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Filiale in Berlin W. 8, Wilhelmstr. 69a. Zweck: 1. Übernahme von Revisionen kaufmännischer und industrjeller Betriebe, sowie aaller Geschäfte, die mit der Errichtung, Umgestaltung und laufenden Überwachung solcher Unnternehmen verbunden sind; 2. Übernahme von Vermögensverwaltung und Testaments- vollstreckungen, sowie die Beratung in Geschäfts-, Steuer- und sonstigen Vermögens- angelegenheiten; 3. Übernahme des Amtes als Treuhänder, Pfandhalter oder Vertreter der Besitzer von Schuldverschreibungen und die Errichtung und Führung von Schutz- vereinigungen. Die Ges. ist auch befugt, Bank- und Finanzgeschäfte zu betreiben, sowie für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu kaufen, zu verkaufen oder zu verpfänden. Kapital: RM. 50 000 in 150 Aktien zu RM. 20 u. 235 desgl. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu 107 %. Erhöht It. G.-V. v. 18./7. 1923 um M. 4 700 000 in 470 Aktien zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 250 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 unter Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 34 649 derart, dass an Stelle der bisher. 4470 Aktien zu M. 10 000 235 solche zu RM. 200 u. an Stelle der 300 Aktien zu M. 1000 150 solche zu RM. 20 traten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Inv. 3000, Bankguth. 17 935, Debit. 43 374, Wertp. 3322, „Kap.-Entwert.-K. 34 649. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 17 617, Gewinn 34 664. GSa. RM. 102 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 807, Abschr. 465, Gewinn 34 664 (davon: Kap.-Entwert.-K. 34 649, Vortrag 14). Sa. RM. 161 937. – Kredit: Honorareinnahmen einschl. Zs. RM. 161 937. Dividende 1920/21–1924/25: 10, 10, 50, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Wilh. Kluck, Dr. jur. R. Ehmig, Bremen; Walther Bernhard, Wilh. Schneider, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. August Strube, Stellv. Präsident Dr. h. c. Phil. Heineken, Geh. Komm.-R. Dr.-Ing. e. h. R. A. H. Allmers, Senator Heinr. Bömers, Dir. Herm. Rodewald, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Gen.-Konsul Friedrich Hincke. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 285 „.