v. 28./10. 1921 um M. 10 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 15 000 000. Lt. G.-V. Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 4 000 000, Pens.-F. 400 000, Kredit. 25 697 967, (Avale 4546 Banken und andere Geld-Institute. J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Bremén, Obernstrasse 2–12. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 29./12, 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. – Filialen in Verden, Detmold, Nienburg, Delmenhorst, Ulzen, Varel, Vegesack, Soltau. * Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften. Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Die Umschreibung von Akt. auf den Namen u. Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ist statthaft. Urspr. M. 50 000 000, lt. G.-V. v. 22./12. 1922 Erhöh. um M. 25 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100, die durch Abstempel. der Akt.-Mäntel stattfand. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) eventl. besond. Rückl., 6 % Div., vertragsm. Anteil der Gesellschafter, Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 683 993, Schatzanweis. 400 000, Wechsel 473 580, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 2 892 979, sonst. Debit. 11 783 095, (Avale 3 050 767), Beteil. bei Bankfirmen u. Konsortialgeschäfte 2 928 823, Wertp. 3 103 187, Geb. 2 500 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 3 250 000, Pens.-F. 250 000, Kredit. 11 154 785, (Avale 3 050 767), Akzepte 110 875. Sa. M. RM. 24 765 660. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 2 033 018, Schatzanweis. 1 300 000, Wechsel 5 481 162, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 3 326 791, sonst. Debit. 19 064 944, (Avale 4 677 746), Beteil. u. Konsort.-Geschäfte 2 625 376, Wertp. 4 617 687, Geb. 2 500 000, Inv. 1. – 4 677 746), Div. 750 000, Vortrag 101 014. Sa. RM. 40 948 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 087 672, Abschr. 136 090, Reingewinn 1 751 014 (davon Div. 750 000, R.-F. 750 000, Pens.-F. 150 000, Vortrag 101 014). Sa. RM. 2 974 776. – Kredit: Einnahmen aus Zs. u. Gebühren RM. 2 974 776. Dividenden 1920/21–1924/25: 15 (= 7½ % P. r. t.), 15, 0, 0, 7½ G %. Direktion: Die persönlich haftenden Gesellschafter: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Alb. Ernst Weyhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Henry Lamotte, Franz A. Schütte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lombard- u. Kredit-Bank Akt.-Ges. Breslau, Klosterstrasse 94. Gegrändet. 4., 13./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Firma bis 8./8. 1925: Schles. Handels- u. Grunderwerbs A.-G. Gründer: Wilhelm Eisenach, Josef Kremer, Alfons Ecke, August Kolenda, Walter Widera, Breslau. Zweck. An- u. Verkauf von Waren jeder Art für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb u. Verkauf von Grundst., insbes. von solchen, die zum Ausbauen von Wohnungen geeignet sind, Gewähr. u. Vermitl. von Hyp. u. Darlehen sowie überhaupt der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeder Art. Kapital. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Unter Abänder. der Beschlüsse der G.-V. v. 30./5. 1924 fand die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8./8. 1925 von M. 4 Mill. im Verh. 16: 1 auf RM. 250 000 derart statt, dass gegen Einreich. von M. 1600 bisher. Akt. u. Zuzahl. von RM. 50 eine neue Akt. über RM. 100 gewährt wird. – Goldmarckbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion. Reinhold Simon. Aufsichtsrat. Dr. Joseph Schwarzer, Bauing. Dr. Hans Bernau, Breslau; Georg Langosch, Bernstadt. Schlesische Treuhand- u. Vermögens-Verwalt.-Act.-Ges. in Breslau V, Neue Schweidnitzerstr. 4. Gegründet: 23./12. 1909 u. 20./1. 1910; eingetr. 26./1. 1910. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Organisationen, Vermögensverwalt., Steuerberatung sowie Vertretung etc. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, eingez. 25 % = M. 125 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./10. 1924 von M. 500 000 auf RM. 50 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div.