― Banken und andere Geld-Institute. 4549 Chemnitzer Efegifbak Chemnitz, Lange Str. 11. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. „Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art sowie Erwerb, Besitz und Weiterveräuss. von Grundbesit-, insbes. Fortführ. des unter der früh. Fa. „Greditverein für Handel u. Gewerbe zu Chemnitz, e. G. m. b. H.', seit 1904 betrieb. Bankgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 12 994, Banken 12 246, Postscheck 508, Wechsel u. Schecks 32 988, Eff. u. Sorten 12 856, Debit. 132 039, Kapitalentwert. 32 400. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 132 831, Zs., neue Rechn. 193, Gewinn 3007. Sa. RM. 236 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 547, Gewinn (zur Tilg. des Kap.- Entw.-K. verwendet) 3007. Sa. RM. 15 554. – Kredit: Ertrag RM. 15 554. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Ed. Ehrlich, K. M. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Geisel Dorfhain; Ob.-Ing. Ernst Krimm, Plauen i. V; Komm.-Rat Dr. Wilhelm Theilen, Pretzschendorf; Rechtsanw. Oskar Ulrich, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Landbank Akt.-Ges. in chemnits Langestr. 2. Gegründet: 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Firma bis 1922: Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Zweigniederl. in Wittgens- dorf u. Glösa. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Aus- leihung von Hypoth.-Geldern u. Annahme von Spargeldern. Kapital: RM. 100 000 in 600 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Bis 1919 M. 200 000; erhöht 1919 um M. 100 000. 1920 um M. 700000, 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1922 um M. 3 Mill, ausgegeben zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000; die St.-Akt. zu 160 % 1:1 angeb. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 weitere Erhöh. um M. 34 Mill. in 3200 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 100 Mill. in 9500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 300 % begeben, die Vorz.-Akt. zu 100 %, bisner. Aktion. 1: 1 zu 400 % angeb. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25fachem Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 196 432 um M. 47 500 000 St.-Akt. u. M. 2 500 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 200 000 Mill. auf RM. 100 000 (2000: 1) in 600 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertrags- mäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Ras8e 16 605, Debit. 264 956, Banken 17 408, Effekt. 20 118, Wechsel 1750, Grundst. 27 000, Inventar 6400. Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2 42466, Reingewinn 11 771. Sa. RM. 354 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 891, Gehälter 27 658, Steuern 4723, Grundstückserhalt. 360, Abschr. 733, Reingewinn 11 771. – Kredit: Zs. u. Prov. 64 649, Grundstücksertrag 488. Sa. RM 65 137. Dividenden 1914–1924: 7, 7, 7, 10, 12, 11, 11, 15, 50, 0, 0 %. Direktion: H. Stendike, P. Brückner, P. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilde, Friedr. Stendike, Rob. Franz, C. Soergel. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Chemnitz: Sächs. Bank u. Fil. Wittgensdorf. Hermes-Bank Akt.-Ges. in Konkurs, in Chemnitz, Kronenstr. 5. März/April 1924 Zahlungsschwierigkeiten, die zur Konkursanmeldung führten. Mangels Masse ist das Konkursverfahren eingestellt worden. Firma von Amts wegen gelöscht (März 1925). letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Gutsbes Georg Knoll, Stein- Dües Max Steiner, Fleischermeister Arthur Gatzsche, Dachdeckermeister Karl Häsler, Wittgensdorf bei Chemnitz; Gutsbes. Friedrich Eckardt, Siegmar; Frau Margarethe Tiebel, geb. Salewski, Frau Charlotte Lindner, geb. Saare, „Hermes“ Steuerberatung-, Rev.- u. Treuhandaktiengesellschaft, Chemnitz. Zweck: Betrieb von gesetzlich zulässigen Bankgeschäften jeder Art, sowie der Erwerb, der Besitz und die Weiterveräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %.