4550 Banken und andere Geld-Institute. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1. St. Direktion: Max Tiebel. Aufsichtsrat.. Vors.: Steinbruchbes. Max Steiner, Wittgensdorf; Stellv.: Gutsbes. Friedrich Eckardt, Siegmar; Gutsbes. Georg Knoll, Fleischermeister Arthur Gatzsche, Dachdecker- meister Karl Häsler, Wittgensdorf. Bank der Landwirte, Akt.-Ges. zu Corbach i. Waldeck. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Deutsche Landwirtschaftl. Haupt- genossenschaft e. G. m. b. H., Corbach; Landwirt Karl Voss, Sachsenhausen; Landwirt Hans Meier, Corbach; Landwirt Martin Böhmecke, Rhena; Landwirt Adolf Grebe, Helm- scheid; Landwirt Friedrich Zenke, Nieder Ense. Zweck: Beschaffung von Kredit für landwirtschaftl. Organisationen u. Einzelbetriebe u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. der Betrieb bankmässiger Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 4850 Nam -St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 30 Vorz.-Akt. u. 420 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 600 St.-Akt. zu M. 500 000, 2500 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (10 000: 1) in 4850 Nam.-St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die a. o. G.-V. v. 11./3. 1925 beschl. Erhöh. um RM. 100 000 in 800 Nam.-St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Vorz.-Akt. 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kasse 1173, Bankguth. 22 473, Wechsel 4138, Debit. 268 725, Inventar 1800. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Bankschulden 19 311, Kredit. 108 278, Rückstell. 30 720. Sa. RM. 298 309. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 10 . Direktion: Friedrich Brand, Walter Rogge, Heinrich Schwalenstöcker, Werner Tönsmann. Aufsichtsrat: Vors. Ökon.-Rat Welle, Elleringhausen; Stellvertreter Gen.-Dir. Karl Wiegand, Corbach; Landwirt Christian Friedrich Brüne gen. Brocke, Usseln; Domänenp. Karl Heine, Netze; Domänenp. Friedrich, Landau; Gutsbes. Friedr. Zenke, Nieder-Eupe; Landwirt Brüne, Wethen; Landwirt Wittmer-Eigenbrodt, Hof Lauterbach bei Vöhl: Landwirt Fritz Emde jun., Mühlhausen; Gutsbes. Hartwig, Thalitter; Land- u. Gastwirt Heinrich Graf, Berndorf; Landwirt Carl Stracke, Immighausen; Gutsbes. Weltecke sen., Lelbach: Landwirt Lahme gen Stolte, Adorf: Landwirt Otto Pfennig, Lohne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder Bank, Crefeld. (In Konkurs.) Durch leichtfertige Machensclfaften des Vorst. u. der Angestellten ist die Ges. zahlungs- unfähig geworden, so dass am 6./4. 1925 das Konkursverfahren über das Vermögen eröffnet wurde. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Reiss, Crefeld. –— Durch den Konkursverwalter erhielten die Gläubiger im Sept. 1925, nachdem eine Verständigung mit dem früheren A.-R. erzielt worden war, eine Abschlagszahlung von 80 % ausgezahlt. Es ist zu erwarten, dass die Gläubiger insgesamt 100 % erhalten. Seitens interessierter Kreise war an der Tätigkeit des A.-R. scharfe Kritik geübt worden, auf Grund deren die Aufsichtsmitglieder sich fieiwillig bereit erklärten, zur Erfüllung der Gläubigerforderungen aus privaten Mitteln beizutragen. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Artur Biemüller, Crefeld; Frau Rudolf Auerbach, geb. Bister, August Brouwers, Ernst Bister, Tillmann Kleinmanns, Crefeld. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art, insbes. Weiterführ. des bisher von der Firma Bankgeschäft Biemüller & Co. Kommanditges. zu Crefeld betriebenen Bankunternehmens. Kapital: RM. 22 000 in 180 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 900 Mill. in 180 Aktien zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 200 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Gleichzeitig Umwandl. des bisher. A.-K. in Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 1100 Mill. auf RM. 22 000 durch Umwert. des Vorz.-Akt.-Nennbetrags von M. 5 Mill. auf RM. 100 u. Zus. leg. der St.-Akt. (1000: 1) sowie Abstempel. des Nennbetrags der verblieb. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rudolf Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Höller, Bankier Peter Biemüller, Crefeld; Fabrikant Friedr. Auerbach, Chemnitz; Heinrich Brouwers, Crefeld. *Danziger Bank für Handel u. Gewerbe A.-G., Danzig, Langenmarkt 30. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Die Ges. übernahm bei der Gründung die Geschäfte der Depos.-Kassen der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Langfuhr u. Zoppot u. der Danziger Niederlass. derselben. Zweigniederlass. in Zoppot.