‚ ‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚― Banken und andere Geld-Institute. 4553 geschäft, Deutsche Giro-Zentrale –— Deutsche Kommunalbank. – Kurs: Ende 1924: Serie A u. Serie C im Juni 1924 in Berlin zugelassen; erster Kurs am 28./7. 1924: RM. 2.35; auch in Danzig notiert. Bilanz am 31. Dez. 1924 (umgerechnet i in Danz. Guld.): Aktiva: „. der eingetr. Renten 2 438 513, unbez. Rentenzs. 1275, Kassa 4969, Wechsel 1878, Eff. 3573, Bankguth. 86 809, Debit. 33 578, Inv. 284, Verlust 635. — Passiva: A.-K. 27 500, R.-F. 2680, in Um- lauf befindl. Roggenrentenbriefe Serie A 2 377 280, do. B. 18 727, do. C 42 506, Kredit. 40 490, nicht abgehob. Zs. 61 334. Sa. Danz. Gld. 2 570 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 88 123, Handl k. 40 398, Steuern 1946, Ein- führ.-Kosten zur Berl. Börse 7213, Kursverlust 1334. – Kredit: Renten-Zs. 105 748, Tax- kostengebühren 1281, Ausfertigungsgebühren 10 390, Provis. 11 042, Z8. 6057, Eff.- Gewinn 3859, Verlust 635. Sa. Danz. Gld. 139 017. Kurs der Aktien: Nicht notiert. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Vorstand: Bankdir. H. Baheler, Stellv. Gen. Dir. Dr. H. Niehuus (aus A.-R. del.). Treuhänder: Reg.-Rat Dr. Derzewski, Landgerichtsdir. Boelke. Aufsichtsrat: 1. Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Niehuus, Zoppot; 2. Vors. Oberamtmann Moeller, Danzig-Langfuhr; 3. Vors. Rittergutsbes. Herm. Halffter, Herrengrebin; Majoratsbes. Graf von Kayserlingk, Neustadt Weyherowo; Gen.-Dir. Dr. Peisker, Danzig; Rittergutsbes. Hofrat Fibelkorn, Warmhof; Bankdir. Bade, Danzig; Gutsbes. Eichholz, Pommeyerhöhe; Gutsbes. Wiebe, Trutenau; Rittergutsbes. Feldt, Kowross; Rittergutsbes. von Koerber, Koerberrode; Rittergutsbes. Wannow, Kokoschken; Rittergutsbes. von Detmering, Falken- horst; Gutsbes. Prohl, Schnackenburg; Gutsbes. Burandt, Gr. Trampken; Gutsbes. Friedrich, Gr. Lichtenau; Abgeordneter Penner, Neukirch; Landschaftsrat Leinveber, Dembogorsch; Ökonomierat Grunau, Lindenau; Senator Hasbach, Hermannshof; Rechtsanwalt Dumont, Bankdir. Kortüm, Danzig. Zahlstelle: Ges. Kasse. Kxeditbank in Danzig A. G. Danzig, Brotbänkengasse 37. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Die Ges. ist aus der früh. Fa. „Kreda, Dakziger Eaeditbasr G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. fet durch den Besitz sämtl- Anteile der „Kreda Danziger Kreditbank G. m. b. H.7 im Besitz der Grundstücke Brot- bänkengasse 37 u. Langgarten 47. Kapital: Danziger Gld. 200 000 in 8000 Aktien zu Gld. 25. Urspr. M. 5 Mill., erhöht Jan. 1923 um M. 95 Mill., Sept. 1923 um M. 400 Mill. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 500 Mill. auf Gld. 200 600 (je nom. M. 62 500 = Gld. 25). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gulden-Umstellungsbilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 8244, Eff. 4118, Postscheck 37, Debit. 414 810, Inv. 1, Kaut. 600, Wechsel 4146, Beteil. 200 000. – Pas A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Bankguth 24 618, Kredit. 378 113, Gewinnvortrag 9225. Sa. D. Gld. 631 958. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Geldsorten 35 160, Debit. 391 679, Postscheck 765, Eff. 2038, Wechsel 54 994, Kaut. 600, Inv. 1001, Beteil. 200 000, (Bürgsch. 115 401). – Passiva: A. K. 200 000, R. F. 20 000, Kredit. 452 298, Gewinn 13 941, (Bürgsch. 115 401). Sa. D. Gld. 686 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 030, Gewinn 13 941. – Kredit: Vortrag 9225, Provis. 22 994, Zs. 25 065, Sorten 7495, Coup. 190. Sa. D. Gld. 64 971. Dividende 1924: 6 %. Direktion: Fr. Steinmeyer. Aufsichtsrat: Vors. P. Lönnies, Danzig; 1. Stellv. Carl Lewin, Berlin, 2. Stellv. Stadt- ältester u. Apothekenbes. E. H. Knochenhauer, Apothekenbes. Erich Ermisch, Dir. Dr. Lauritzen, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darmstädter Revisions- und Treuhand-A.-G. in Darmstadt, Georgenstr. 12. Gegründet: 28./6. 1917; eingetr. 31./7. 1917. Sitz der Ges. bis 25./9. 1918 in Hildesheim, dann in Berlin-Grunewald, seit 30. /6. 1921 in Darmstadt. Fa. bis 1924: Hannoversche Ver- waltungs- u. Treuhand- Akt-Ges. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1923 um M. 50 Mill. in 480 Akt. zu M. 100 000 u. 200 zu M. 10 000, ausgegeben zu 10 000 100 %. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 020 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1923: 1. 3 –30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.