4556 Banken und andere Geld-Institute. 88 %; Serie IXa, XIII, XIV: 97.40*, – 88 %; Serie XV=–XVII: 97.50*, –, 88 %. Kurs Ende 1919–1923: Ser. V=IX, IXa, X=XIV: In Berlin: 96.75, 98.50, 90, 77.50, 60 %; in Frankf. a. M.: 97, 98.80, 90, 77.50, – %; in München: 97, 90, 79.50, –, – %; Ser. XV=XVII: In Berlin: 97, 6655. 90 0 0 60 %; in Frankf. a. M.: 97, 98.80, 90, 78.50, – %; in München: 96.25, 98.50, 50, 80, – 0* 4½ % Kommunal-Schuldverschreib., Serie XXVI, XXXVII u. XXVIII, zus. M. 15 000 000, lt. minister. Genehm. v. 26./2. 1921. Rückzahl. bis 2./1. 1927 ausgeschlossen. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. 4½ % Kommunal-Schuldverschreib. Serie XXIX, XXXX u. XXXI, zus. M. 15 000 000 lt. minister. Genehm. v. 29./11. 1921. Rückzahl. bis 2./7. 1927 ausgeschlossen. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Ze. 2./1. u. 1./77. Kurs der 4½ % Kommunal-Schuldverschreib. Ende 1921–1923: In Berlin 102, 93, 50 %. – In Frankf. a. M.: 102, 93.50, – %. – In München: 102, 94, – %. 5 % Kommunal-Schuldverschreib. Serie XXXII, XXXIII, XXXIV, zus. M. 15 Mill., lt. minister. Genehm. v. 1./3. 1921. Rückzahl. bis 2./1. 1932 ausgeschlossen. Stucke u. Zs. wie bei den Serien XXIX–XXXI. Kurs in Berlin Ende 1923: 40 %. 5 % Kommunal-Schuldverschreib. Serie XXXV=–XXXVIII, zus. M. 20 Mill., lt. minister. Genehm. v. 10./7. 1922. Rückzahl. bis 2./1. 1932 ausgeschlossen. Stücke zu M. 10 000, 5000, 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1923: 40 %. 6 % Kommunal-Schuldverschreib. Serie XXXIX=–XXXVXII, zus. M. 20 Mill., lt. minister. Genehm. v. 17./11. 1922. Rückzahl. bis 2./1. 1929 ausgeschlossen. Stücke zu M. 10 000, 5000, 2000, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. 6 % Kommunal-Schuldverschr. Serien 43–46, zus. M. 20 Mill., lIt. minister. Genehm. v. 31./12. 1922. Rückzahl. bis 2./1. 1929 ausgeschlossen. Stücke zu M. 10 000, 5000, 2000. 8% . 6 % Kommunal-Schuldverschr. Serien 47, 48, 49 u. 50, zus. M. 20 Mill., lt. minister. Genehm, v. 17./2. 1923. Bei den Reihen 47 bis 50 ist die Tilgung jederzeit möglich. Kurse für alle 6 % Kommunal-Oblig. Ende 1923 in Berlin: 40 %. – Kurse sämtl. Komm.- Oblig. 1924 an den Börsen in Berlin, Frankf. a. M. u. München: – %. Zahlst.: Darmstadt: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsqu. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St.; besitzt ein Aktionär mehr als die Hälfte aller Aktien, so ruht sein Stimmrecht aus dem Mehrbesitz (Statut § 4). Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % an Rückl. A. (bis 10 % des A.-K. erreicht; ist dies der Fall, dann Bildung einer Sonderrückl. [B.])). Auf die Aktien dürfen nicht mehr als 5 % des A.-K. als Gewinn zur Verteilung gelangen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 30 832, Forderungen an Banken usw. 674 425, do. an Reichsanleihe A.-G. 4000, do. aus Lombarddarlehen 247, sonst. Forder. 1 624 711, Wertp. 1289, Bankgeb. 400 000, Geschäftseinricht. 1, (eig. Pfandbr. nom. M. 95 000, eig. Komm.-Obl. nom. M. 1 549 500). – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 100 000, Rückstell. für = ― 3...... . ―= Ruhegehälter usw. 100 000, allg. Betriebsrückstell. 150 000, Schuldigkeiten 701 336, Rück- stellung von Darlehensaufgeldern 4170. Sa. RM. 2 735 506. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 48 633, Forder. an öffentl. Bankanstalten 1 175 913, do. an sonstige Banken usw. 227 228, do. aus Lombarddarlehen 115, sonstige Forder. 1 624 711, Wechsel 40 072, Wertp. 1, Bankgeb. 400 000, Geschäftseinricht. 1, eig. Pfandbriefe nom, 95 000, eig. Komm.-Oblig. nom. 1 551 500. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 100 000, Rückstell. für Ruhegehälter usw. 100 000, allg. Betriebsrückstell. 150 000, vorübergehende Schuldigkeiten 1 443 940, Rückstell. von Darlehensaufgeldern 9622, Gewinn 33 111. Sa. RM. 3 516 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter (einschl. Beamtenversich.-Beiträge u. Staats- aufsichtskosten) 219 284, Unkosten 27 843, Porto, Versich. u. sonstige Spesen u. Ausgaben 1965, Gewinn 33 111. – Kredit: Zs. u. Provis. 52 444, Gewinn auf Eff., Wechsel usw. 34137, Miete 2484, sonstige Einnahmen 193 138. Sa. RM. 282 205. - dDividenden: 1913–1922: Je 4 %; 1923: 0 %; 1924: 0 %. Staatskommissar: Ministerial-Dir. Heinrich Schäfer; Stellv.: Ministerialrat Dr. Franz Schrod. Treuhänder: Gen.-Staatsanwalt Jakob Hofmann, Stellv. Oberstaatsanwalt Franz Dapper, Darmstadt. Vorstand: Landesbank-Dir. Dr. jur. R. Arnold, Vorstandsmitglied; Landesbank-Dir. Otto Loy, stellv. Vorstandsmitglied. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger (Präs. der Handelskammer), Mainz; Stellv.: Landforstmeister Staatsrat Dr. Karl Weber, Mitgl.: Staatsrat Dr. Ferd. Rohde, OÖkonomierat Dr. Georg Hamann, Darmstadt; Gen.-Dir. Dr. Alfr. Wevers, Worms; Bürger- meister Ludwig Daub, Dir. Otto Paech, Fabrikant Emil Schenck, Darmstadt; Landtags- abgeordneter Heinrich Brauer, Ober-Ofleiden.