4560 3 Banken und andere Geld-Institute. Schöne, Dresden; Bank-Dir. Carl Degenhardt, Bürgermeister Dr. Christian Eberle, Dresden; Dir. Oskar Heller, Meissen; Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Bank-Dir. J. Beckert, Ober-Reg.-Rat Dr. Mohrmann, Dresden; Kreishauptm. Dr. Krug von Nidda u. von Falkenstein-Frohburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Bank für Bergwerks- und Hüttenwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 1./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industriepapieren, insbesondere von Bergwerks- u. Hüttenwerten, u. der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. RM. 270 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 250 000. Sa. RM. 270 000. Dividenden 1921–1924: ?, ?, ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Pattberg, Homberg (Rhein); Vermögensverwalter Otto Müller, Düsseldorf; Vermögensverwalter Max Kummer, Aachen. Aufsichtsrat: Werner Carp, Justizrat Eduard Carp, Düsseldorf; Dr. Rich. Fleischer, Wiesbaden; Industrieller Dr. Franz Haniel, Prof. Georg Oeder, Düsseldorf; Rich. Haniel, Baden-Baden; Reg.-Rat a. D. Dr. Theodor Bönniger, Berlin; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; H. G. Oeder, Priemern bei Seehausen (Altmark); Dr. Kurt Eichwede, Jamitzow (Kr. Greifswald). Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――)―‚‚‚‚‚‚―――― Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 9./1. bezw. 23./2. 1920; eingetr. 24./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwalt. fremder Unternehm., insbes. auf industriellem Gebiete, Durchführ. von Gründungen u. Übernahme von Liquidationen, Beteilig. an Industrie- u. Handelsunternehmen sowie Bankgeschäfte aller Art. 1921 Erwerb eines eigenen Hauses in Düsseldorf. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Die G.-V. v. 23./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 Erhöh. um M. 22 000 000, davon M. 12 000 000 zu 200 % ausgegeben u. zwar M. 9 000 000 den Aktion. 1: 3 angeboten, M. 3 000 000 an die Verwalt.; die restl. mit 25 % eingezahlten M. 10 000 000, zu 100 % begeben, sind am 1./4. 1923 mit 280 % Agio voll eingez. u. von genanntem Tage ab div.-ber. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 20: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Spitzenbeträge wurden auf Antrag durch Anteilscheine über RM. 5 reguliert. Einreich.-Frist bis 20./1. 1925, Aktien, die bis 31./3. 1925 nicht eingereicht u. solche, die zum Ersatz neuer Aktien nicht ausreichen, werden für kraftlos erklärt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 125 000 in 1250 Aktien zu RM. 100, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 14.–28./2. 1925 zu 100 %, wovon 25 % sofort einzuzahlen waren. Vollzahl. erfolgt nach Abruf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. besond. Rückl., bis 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3753, Postscheck 39 929, Bankguth. 110 534, Wechsel 8553, Debit. 455 902, Wertp. 35 875, Beteil. u. Konsortialgeschäfte 59 376, Grundst. u. Geb. 78 400, Einricht. 4600, rückst. Einzahl. auf A.-K. 93 750. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 599 854, Reingewinn 15 820. Sa. RM. 890 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 550, Gehälter 27 308. Abschr. 2861, Gewinn 15 820 (davon Div. 7968, Tant. an Beamte 4800, do. A.-R. 740, Vortrag 2311). Sa. RM. 98 540. – Kredit: Einnahmen aus Honoraren, Zs, Wertp. u. Beteil. RM. 98 540. Dividenden 1921–1924: 30, 50, 0, 6 68 %. Direktion: Ernst Tewes, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Herm. Friederich, Stellv. Fabrikbes. Dipl.-Ing. Schwietzke, Fabrikdir. Otto Peters, Konsul a. D. Gustav Windscheid, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse. ―――――――――― ―――――――― Organisations- u. Handels-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Sitz anfänglich in Düsseldorf, dann in Halle a. S.; 1922 wieder nach Düsseldorf verlegt. Lt. G.-V. v. 22./2. 1924 ist die Kom.-Ges. auf Aktien in eine A.-G. umgewandelt. Gründer s. Jahrg. 1922/23.