―‚―‚§]―― ――――― ―― ―――― ――――――――――――― Banken und andere Geld-Institute. 4561 Zweck: Übernahme von Vermögensverwaltungen und Treuhänderschaften, insbes. Verwalt. des Vermögens des Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken zu Düsseldorf. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 160 000 in 160 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Von den Aktien waren die Nrn. 91–160 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 22./4. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 90 000 in 90 Aktien, gleich- zeitig wurden die bestehenden Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 88, Bank für Handel u. Ind. Düsseldorf 1240, Effekten 553 049, Auto 70 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 429 676, Gewinn 34 701. Sa. M. 624 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 73 433, Gewinn 34 701. Sa. M. 108 135. – Kredit: Beteilig.- u. Organisations-K. M. 108 135. Direktion: Dr. Ernst Geldmacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ludwig Grote, Kaufm. Adolf Rautenstrauch, Kaufm, Friedrich Müller vom Hagen. Rheinische Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges., Düsseldorf, Bahnstr. 34. Gegründet: 28./3. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 5./8. 1924. Gründer: Bank für Landwirtschaft, Berlin; Fa. Daniel Bockamp Kommanditges., Düsseldorf; Karl Anton Frhr. von Plettenberg-Mehrum, Haus Mehrum bei Vörde; Verkaufsstelle des Niederrhein. Land- bundes G. m. b. H., Dinslaken; Geh. Reg.-Rat Dr. Hermann von Krüger, Haus Eller bei Düsseldorf; Rittmeister a. D. Dr. Allhard von Burgsdorff, Haus Garath bei Benrath. Die Fa. Daniel Bockamp Kommanditges. bringt ihr in Düsseldorf, Königsplatz 27, betriebenes Bankgeschäft in die Ges. ein. Als Entgelt werden der Fa. Daniel Bockamp 500 St.-Akt. mit einem Kapitalbetrag von RM. 50 000 gewährt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, vornehmlich mit Landwirten, insbes. Fortführung des Bankhauses Daniel Bockamp, Kommanditges. in Düsseldorf. Seit 1925 Fil. in Kreuznach (Nahe). Kapital: RM. 500 000 in 4850 St.-Akt. u. 150 5 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Sorten u. Zinsscheine 10 785, Guth. bei Noten- u. Abrech.-Banken 21 933, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 43 282, Guth. bei Banken- u. Bankfirmen 48 625, Vorschüsse gegen börsengäng. Wertp. 168 195, Vorschüsse auf Waren 13 363, eig. Wertp. 16 723, Beteilig. 4500, Debit. 400 837, Einricht. 25 450. – Passiva: A.-K. 500 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 21 518, Einlagen 204 003, Gewinn 28 172. Sa. RM. 753 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 75 011, Reingewinn 28 172. – Kredit: Eff. u. Devisen 15 895, Zs. u. Provis. 87 288. Sa. RM. 103 183. Dividende 1924: 8 %; Vorz.-Akt. 5 %. Vorstand: Julius Bauer, Max Reuter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Daniel Bockamp, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Skiebe, Berlin; Gutsbes. Engelbert Baumann, Klein-Troisdorf b. Bedburg; W. Böhm, Essen-Rellinghausen; Rittmstr. Dr. von Burgsdorf, Haus Garath b. Benrath; Dir. W. Buschfeld, Essen; Frhr. von Diergardt, Haus Morsbroich, Schlehbusch Manfort; Domänenpächter K. E. Hoevels, St. Nicolas b. Capellen; Ökönomierat Hummelsheim, Hemmelratherhof b. Schlehbusch; Okonomierat Kockerscheidt, Hof Ekamp bei Ratingen; Geh.-Rat von Krüger, Haus Eller; Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Gutsbes. W. Rohler, Lackhausen b. Wesel; Bank-Dir. Walter Rolf, Hannover; Gutsbes. Schwecht, Haus Dürlau b. Vettweis b. Düren; Bergmstr. a. D. Sporkenbach, Köln-Lindenthal; Fabrikbes. Karl Zöllner, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Landwirtschaft A.-G. Bank-Verein Ebeleben, Akt.-Ges., Ebeleben. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Baugewerksmeister Emil Rosen- stiel, Arthur Rose, Tischlermeister Oskar Stolze, Fleischermeister Hugo Gothe, Mühlenbes. Franz Kirchner, Bank-Dir. Julius Bergner, Alfred Köhler, Bankbeamter Otto Schulze, Bankverein Ebeleben e. G. m. b. H. i. Liqu., Ebeleben; Gutsbes. Karl Hatzius, Abtsbessingen; Domänenpächter Rittmeister a. D. Arthur Reissig, Getreidehändler Ferdinand Beck jun., Allmenhausen; Landwirt Eduard Hammer, Holzthaleben. Die Ges. erwirbt von dem Bank- verein Ebeleben e. G. m. b. H. i. L. in Ebeleben als Mitgründer u. Aktionär dessen Grundstück mit Inventar zum Preise von M. 3 500 000 u. gewährt dafür diesem Aktien in gleicher Höhe zum Nennwert. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 286