4562 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. auch Erwerb u. Fortführung bereits bestehender Geschäfte oder Beteil. an solchen. Kapital: RM. 30 000 in 400 Aktien zu RM. 20, 200 zu RM. 60 u. 50 zu RM. 200. Urspr. M. 30 Mill. in 4000 Aktien zu M. 3000, 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 140 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 400 Aktien zu RM. 20, 200 zu RM. 60 u. 50 zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1013, Wechsel 4217, Bankguth. 1921, Debit. 54 481, Bankgeb. 18 500, Inv. 4000, Beteil. 4000. – Passiva: A.-K. 30 000, Bankguth. 5373, Kredit. 44 876, Rückst. für Steuern 1000, Reingewinn 6883. Sa. RM. 88 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 7022, Abschr. 1190, Delkr. 1000, Reingewinn 6883. Sa. RM. 16 096. – Kredit: Überschuss an Zs. u. Provis. RM. 16 096. Direktion: L. Becker, O. Schulze. Aufsichtsrat: Baugewerksmeister Emil Rosenstiel, Arthur Rose, Tischlermeister Oskar Stolze, Mühlenbes. Franz Kirchner, Fleischermeister Hugo Gothe, Ebeleben; Rittmeister a. D. Arthur Reissig, Allmenhausen; Gutsbes. Karl Hatzius, Abtsbessingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenächer Bank K.-G. a. A. in Liqu., Eisenach. Die Ges. beantragte unterm 30./8. 1924 die Geschäftsaufsicht, die am 3./12. 1924 als beendigt erklärt wurde. Sodann beschloss die G.-V. v. 14./5. 1925 den Ausschluss des persönl. haft. Gesellschafters Walter Hoffmann u. die Liquidation der Eisenacher Bank, Kommanditges. auf Aktien in Eisenach mit den Fil. Mühlhausen, Treffurt, Tennstedt, Grossengottern usw. beschlossen. Der Geschäftsbetrieb wird unter der Firma Creditbank für Industrie u. Landwirtschaft fortgeführt. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Bankier Walter Hoffmann, Bank-- Dir. Alfred Hoffmann, Dir. Dr. jur. Walter Ramin, Eisenach; Bankier Kurt BentmaM B.-Wannsee; Bernh. Zorn, Frankf. a. M. Bankier Walter Hoffmann in Eisenach bringt das von ihm unter der Firma Walter Hoffmann in Eisenach betriebene Bankgeschäft nebst Kundenkreis u. Geschäftseinricht. mit den Zweigniederlass. in Mühlhausen i. Thür., Kreuz- burg a. W., Treffurt a. W. u. Grossengottern i. Thür., einschl. der ihm gehörigen, dem Betriebe dieses Geschäfts dienenden Grundst., in die Ges. ein. Die Ges. gewährt als Entgelt für die Einbring. St.-Akt. zum Nennwerte von M. 68 998 000. 1923 Errichtung einer Zweig- stelle in Frankf. a. M., 1924 in Tennstedt. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital. RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 295 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in 65 000 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 275 Mill. in M. 250 Mill. St.-Akt. u. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von der Vermögensverwaltung A.-G. Eisenach übern., u. zwar M. 65 Mill. zu 350 %, M. 130 Mill. zu 1000 % u. M. 55 Mill. zu 130 %. Davon M. 65 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 350 angeb. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. erhält der persönl. haftend. Gesellschafter (damals Bankier Walter Hoffmann, Eisenach) M. 55 Mill. zu 130 % werden später freihändig im Interesse der Ges. verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./12. 1924 von M. 350 Mill. auf RM. 5000 derart, dass an Stelle von 1400 St.- oder Vorz.-Akt. zu M. 1000 eine neue Aktie über RM. 20 trat. Umtausch bis 31./8. 1925. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 295 000 in 295 Akt. zu RM. 1000, übern. von der Creditbank für Industrie u. Landwirtschaft A.-G., Berlin, gegen Bareinzahlung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Persönl. haftender Gesellschafter. Bankier Franz Jahn, B.-Wannsee. Liquidator. Ferdinand Grau, Berlin, Wilhelmstr. 7. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Otto Jahn, Dir. Curt Rosenkranz, Dir. Dr. Paul Berthold, Bank.-Dir. Dr. Arthur Rathke, Dir. Josef Weixler, Walter Lucke, Berlin; Rittergutsbes. Adolf Siegmann, Glasow, Bez. Potsdam. Rheinische Aktienbank, Akt.-Ges., in Liqu., Emmerich. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 28./10. 1924 in Liquidation. Gründer: Alfons Brockhausen, Hüthum; Frau Anna Karbe geb. Wolf, Frau Viola Schoensee geb. Karbe, Wesel; Frau Irmgard Karbe geb. Hüneke, Hüthum; Hotelbes. Josef Schmidt, Emmerich; Bankier Wilhelm Reese, Duisburg; Rechtsanw. Dr. jur. Anton Welter, Emmerich; Rechnungsrat a. D. Georg Karbe sen., Wesel; Bank-Dir. Georg Karbe jun., Emmerich; Bank-Dir. Emil Schoensee, Wesel; Bank-Dir. Felix Karbe, Emmerich. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bankgeschäft Wilhelm Reese“ bestehenden Bankgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 9890 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Aktie zu RM. 2200. Urspr. M. 10 Md. in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 10 Md. durch Umwert. des Nennbetrags von ――― *――― ―― 2