― ―― = * * = umgewertet wurde. Banken und andere Geld-Institute. 4563 9890 St.-Akt. zu M. 1 Mill. auf RM. 20, während das Vorz.-A.-K. in 1 Aktie zu RM. 2200 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Die Vorz.-Aktie hat 100faches Stimmrecht. Liquidator: Bank-Dir. Georg Karbe, Hüthum. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Reese, Rechnungsrat a. D. Georg Karbe sen., Emmerich; Major a. D. Alfons Brockhausen, Emmerich. Eschweiler Bank Akt.-Ges. in Eschweiler. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Zweigstelle in Alsdorf (Rhl) unter der Firma Alsdorfer Bank. Kapital: RM. 450 000 in Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 300 000, Erhöh. 1899 um M. 200 000, 1905 um M. 500 000, 1914 um M. 600 000, 1921 um M. 2 400 000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 4 Mill.; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 42 Mill. in 42 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von der Dresdner Bank, Berlin, übern. u. M. 16 Mill. 1: 2 zu 450 % plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von M. 50 Will. auf RM. 450 000 (1000: 9) in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spez.-R.-F., vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser Fixum von zus. RM. 6000), weitere 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Sorten, Postscheck und Guth. bei Abrechn.-Banken 96 682, eig. Wertp. 7479, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 278 465, Vorschüsse gegen Wertp. 40 733, Debit. 465 953, Beteilig. 3360, Bankgeb. 130 000, Mobil. 25 000. —–— Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 1261, Kredit. 594 906, Einlagen zur Verzinsung 1505. Sa. RM. 1 047 672. Dividenden 1914–1924: 7, 7, 7½, 8, 8, 9, 11, 14, 150, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Peppermüller, Fr. Klinkel, Dr. Fr. Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. F. Besgen, C. Vahsen, Joh. Heinr. Faensen, A. Römer, Hugo Merckens, Fabrikant Fritz Neumann, Eschweiler; Bank-Dir. Fritz von Stösser, Gen.-Dir. Herm. Schornstein, Aachen. 8 Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin, Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Eisenbahn-Bank in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstrasse 9. Gegründet: 26./7. bezw. 16./10. 1898, eingetr. 14./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung u. Belehnung von Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien solcher Eisenb., welche in Deutschland oder der österr.-ung. Monarchie entweder unter Staatsbetrieb oder im Betriebe einer vom Staate garant. Eisenb.-Ges. stehen oder mit staatlicher Zinsgarantie ausgestattet sind, u. die Ausgabe von Oblig. auf Grund der erworb. oder in Pfandbesitz genommenen und beliehenen Wertpapiere. Die Ges. darf die gekauften Titres wieder begeben, aber sonst keine mit dem gen. Zwecke nicht zus. häng. Geschäfte betreiben; insbes. sind Spekul.- Geschäfte, sowie Beteilig. bei anderen Geschäften ausgeschlossen, jedoch war die Ges. befugt, bis zu 5000 Stück Aktien der Eisenb.-Renten-Bank in Frankf. a. M. zu pari zu erwerben (4667 Stück erworben). Die Bank besass Ende Sept. 1920 folg. Eisenb.-Aktien u.-Oblig.: 4667 Stücke à M. 1000 Aktien der Eisenb.-Renten-Bank; K 3 398 000 5 % Prior.-Aktien der Brassé- (Kronstadt) Häromszéker Lokal-Eisenb.; K 9 498 000 5 % Prior.-Aktien der Slavon. Lokal-Eisenb., K 3 088 400 5 % Prior.-Aktien der Temesvär-Mödoser Local-Eisenb., K 13 524 600 5 % Prior.- Aktien der Raab-Veszprim-Dombovarer Lokaleisenbahn, K 4 105 200 5 % Prior.-Aktien der Verein. Szegedin-Grosskikinda-Gross-Beeskereker Eisenbahn-Ges., K 410 400 5 % Prior.-Aktien der Szabolcser Komitats-Lokaleisenb. Type B., K 3 359 600 5 % Prior.-Aktien der Szabolcser Komitats-Lokaleisenbahn-A.-G. Type D, K 1 038 400 5 % Prior.-Aktien der Bihärer Vicinal- eisenbahnen-Akt.-Ges., K 702 600 5 % Prior.-Aktien der Debreczin-Füzesabony-Ohat- Polgarer Local-Eisenbahn-A.-G., K 3 923 200 5 % Prior.-Aktien der West-Ungar. Lokal- eisenbahn-A.-G., K 192 500 5 % Prior.-Aktien der Versecz-Kubiner Lokalbahn-A.-G., ferner K 529 984 Schuldverschreib. der Körmend-Zalalövö- Oriszentpeter-Muraszombater (Südwest- ungar.) Local-Eisenbahn-Akt.-Ges. Näheres hierüber s. Jahrg. 1923/24 u. früher. Vorstehender Wertp.-Besitz wurde durch die Deutsche Regierung derzeit beschlagnahmt u. der Reparations- Kommission ausgeliefert. Hiervon sollen die Prior.-Aktien der Versecz-Kubiner Lokalbahn, Ver. Szegedin-Nagykik-Lokalbahn u. der Slavonischen Lokaleisenbahn nach einer Mitteil. vom April 1925 durch die Ungar. Allg. Creditbank zurückgekauft sein. Jedenfalls dürften aber infclge der Valutaschwankungen der für die Ges. in Frage kommende Anteil nicht allzu hoch sein, u. es erscheint dabei nicht ausgeschlossen, dass er durch deutsche Steueransprüche stark, wenn nicht ganz absorbiert wird. Der übrige Wertp.-Besitz ist 1925 in Paris ver- steigert worden, über die dafür zu leistenden Entschädig. schweben noch Verhandlungen mit der Deutschen Regierung. Von den Eisenbahnlinien in der Gesamtlänge von 1764 km, 286*