4564 Banken und andere Geld-Institute. an denen die Bank durch Prioritätsaktienbesitz beteiligt ist, verblieben voraussichtlich 1079 km in dem stark verkleinerten ungar. Staate. Kapital: M. 10 000 000 in 5 Serien (A, B, C, D, E) à M. 2 000 000 = 10 000 Aktien (Nr. 1 bis 10 000) à M. 1000, von denen 6000 Stück (Serie A, B, C u. D vollgezahlt, 4000 Stück (Serie E) mit 25 % eingezahlt sind; zus. also M. 8 500 000 eingezahlt. Eisenb.-Bank-Oblig.: Die Em. der Oblig. kann bis zur Höhe des Ankaufswertes bezw. Be- lehnungswertes der zu ihrer Sicherheit dienenden Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien er- folgen u. darf keinesfalls das Achtfache des Nom.-A.-K. der Ges. übersteigen. Sollten durch Ver- kauf von Wertp. oder durch Tilg. derselben, oder durch Auslös. der beliehenen Wertp. die in Umlauf befindl. Oblig. nicht mehr gedeckt sein, so hat sofort ausserord. Rückzahl. des entsprech. Oblig.-Betrages stattzufinden, u. muss bis zur Durchführ. dieser Massregel der Gegenwert des Fehlbetrages in Barem oder in Staatsp. bei einer der Stellen hinterlegt werden, wo die als Unterlage dienenden Effekten deponiert sind. Die Rückzahl. der Oblig. findet gemäss den zu publizierenden Bedingungen statt. Die rückzuzahl. Oblig. werden durch Verl. vor Notar ermittelt. Für die pünktl. Rückzahl. der Oblig., sowie für Zahl. von Coup. haften: 1) die an dritter Stelle depon. Effekten, 2) das A.-K. u. 3) die Reserven der Ges. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Die zur Sicherheit der Oblig. dienenden Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien werden bei von dem Vorst. u. A.-R. durch übereinstimm. Beschl. zu designierenden Bankinstituten, welche sich mit der Verwahr. von Depos. befassen, hinterlegt u. können nur auf Grund eines übereinstimm. Beschl. des Vorst. u. A.-R. zurückgezogen werden. Bis jetzt wurden emittiert: M. 3 000 000 in 3½ % Eisenb.-Bank-Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 104 % spät. innerh. 61 J.I Stücke: 30 à M. 5000 Lit. A Nr. 1–30, 375 à M. 2000 Lit. B Nr. 1–375, 1440 à M. 1000 Lit. C Nr. 1–1440, 900 à M. 500 Lit. D Nr. 1–900, 1050 à M. 200 Lit. E Nr. 1–1050. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Rückzahl. mit mind. ½ % u. ersp. Zs., Verl. im April auf 1./8.; verstärkte Tilg. mit 3 monat. Kündig. jederzeit zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. In Umlauf 30./9. 1920: M. 33 800. Kurs 3 in Frankf. a. M. Ende 1913–1924: 85, 90*, –, 80, –, 72*, –, –, –, –, –, – %. M. 15 000 000 in 4 % Eisenb.-Bank-Oblig. v. 1899, bis 1./1. 1903 unkündbar u. von da an rückzahlb. zu pari spät. innerh. 57 J.; Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. % u. ersp. Zs. Verl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. jederzeit mit 3 monat. Kündig. zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. In Umlauf am 30./9. 1920 inkl. unten vermerkter 4 % Oblig. von 1906 u. 1911: M. 20 623 400. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1924: 93.25, 94.50*% –, 85, –, 83 , 50, 63, 58, 70.50, –, – %. 3 M. 12 000 000 in 4 % Eisenbahn-Bank-Oblig. von 1906; rückzahlbar zu pari innerhalb 57 J.; Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Die Stücke lauten auf Namen u. sind durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Jährl. Rückzahl. von mind. ½ % u. ersp. Zs. Verstärkte Tilg. mit 3 monat. Künd. zulässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlstellen für alle Oblig.: Frankf. a. M.: Frankf. Bank, Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1924: 93.25, 94.50*, –, 85, –, 83*, 50, 63, –, –, –, – %. Eingef. im Aug. 1906. M. 10 000 000 in 4 % Eisenbahn-Bank-Oblig. lt. Beschluss des Vorst. u. A.-R. von 1911, rückzahlbar zu pari innerhalb 57 Jahren. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, welche auf Namen lauten u. durch Indossament übertragen werden können. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. von mind. ½ % nebst ersp. Zs. Ab 1920 verstärkte Tilg. mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie oben. Kurs: Zugelassen sämtl. M. 10 Mill., davon M. 2 500 000 mit Ausgabedatum v. 1./2. 1912. Kurs daselbst Ende 1913–1924: 93.25, 94.50*, –, 85, –, 83*, 50, 63, –, –, –, – %. M. 10 000 000 in 4½ % Eisenbahn-Bank-Oblig. von 1912, unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1920, zückzahlbar zu pari innerhalb 50 J. ab 1./1. 1920. Stücke zu M, 5000, 2000, 1000, 500, 200, welche auf Namen lauten u. durch Indoss. übertragbar sind. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. von mind. ½ % nebst ersp. Zs., verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie oben, sowie in Berlin: Dresdner Bank. Kurs: Zugelassen sämtl. M. 10 000 000. In Umlauf am 30./9. 1920: M. 9 857 700. Kurs Ende 1913–1924: 99.50, 99.50*, –, 91, – 83.50*, 60, 64, 60, 70, –, –%. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl. u. Abschreib., dann 4 % Div., 15 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Gesellschaftsvermögen zu verwalten u. tunlichst in leicht realisierbaren Werten anzulegen. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Effekten 33 641 828, Effekten B 244 369, Kassa 3084, Guth. bei Banken u. Bankiers 887 450, Verlust 3 799 953. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 3½ % Oblig. 33 800, 4 % do. 20 623 400, 4½ % do 9 857 700, 3½ % Coup.-Einlös.-Kto 504, 4 % do. 391 704, 4½ % do. 133 907, 4 % Oblig.-Amort.-Kto 235 800, 4½ % do. 25 600, unerhob. Div. 160, Ertragssteuer-Kto 52 749, Kto für gestundete Steuern 77 739, Kredit. 143 619. Sa. M. 41 576 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 917 705, Oblig.-Zs. 1 279 455, Handl.-Unk. 77 727, Steuern 77 739, Abschreib. auf Eisenbahn-Renten-Bank-Aktien 1 306 760, ―